
Der Seidelbast ist manchmal als Zierpflanze in Gärten zu finden. Er kommt auch wild in Laubwäldern vor. Das Besondere am Seidelbast ist die Tatsache, dass die Blüten direkt am Stamm der Zweige wachsen. Der Seidelbast ist sehr giftig. Schon die Berührung der Zweige kann zu Hautreizungen führen. Der Verzehr der roten Früchte ist tödlich giftig...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/seidelbast.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Seidelbast, des -es, plur. car. ein Nahme, so wohl des Kellerhalses, Daphne Mezereum Linn. als auch einer andern nahe verwandten Pflanze, Daphne Laureola Linn, welche beyde auch Zeidelbast, Zeiland, genannt werden. In andern Gegenden wird sie auch Süßbast genannt, obgleich ihre Beeren Ã...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_250

Seidel/bast s.u.
Daphnismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Daphne mezereum) Identifizierungskennzeichen Vor dem Blattaustrieb sehr frühe purpurrosa, duftende Blüten im Spätwinter und Vorfrühling II-III, meist zu 3 in den Winkeln der vorjährigen, abgefallenen Blätter, Kleinstrauch 1 m hoch und breit, mit spärlicher V...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/GJ/001/00003/GJ00003.html

Seidelbast , Pflanzengattung, s. Daphne.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unter Naturschutz stehende Gattung der Seidelbastgewächse mit rund 70 Arten; reich verzweigte strauchige oder kleine baumförmige Pflanzen mit weißen, gelben oder roten, trichterförmigen, stark duftenden Blüten. In Mitteleuropa verbreitet ist der Gewöhnliche Seidelbast (Kellerhals, Daphne mezereum ), ein in den Bergwäldern heimischer,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seidelbast
Keine exakte Übereinkunft gefunden.