[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Küraß, des -sses, plur. die -sse, eine eiserne Bekleidung des Leibes im Kriege; ein Harnisch. Der ganze oder volle Küraß, eine eiserne Bekleidung des ganzen Leibes, wozu der Helm, das Bruststück und die Arm- und Beinschienen gehören. Heut zu Tage werden diese Kürasse im Ernste nich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_3_3070

Küraß (franz. cuirasse, ursprünglich "Lederpanzer"), Brustharnisch der Kürassiere zum Schutz gegen blanke und Handfeuerwaffen, aus Stahl oder Eisen geschmiedet, meist aus zwei Teilen (Doppelküraß), dem Brust- und Rückenstück, bestehend, welche durch Schuppenbänder und Riemen zusammengehalten werden. Da der K. gegen die heutigen I...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Harnisch
1). Panzer
2). Küraß
3). Der Harnisch (mhd. harnasch, it. arnese, prov. arnes, afrz. harnais, Rüstung, aus kelt. haiarn, d. i. Eisen) ist die ganze eiserne Bekleidung, welche die Schutzrüstung des Körpers bildet. Diese besteht aus dem Panzer, den Lenden-, Bein- und Armschienen. Der Pan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-harnisch-panzer.html

ein ursprünglich aus Leder mit eiserner Unterlage gefertigter Harnisch, der von den Kürassieren und ähnlichen Reitertruppen angelegt wurde; in Frankreich noch im Krieg 1870/71.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuerass
Keine exakte Übereinkunft gefunden.