
(KP) Anlässlich der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio wurde die Klimarahmenkonvention verabschiedet, welche 1997 zur Verhandlung des Kyoto-Protokolls führte und 2005 in Kraft gesetzt wurde. Das Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) wurde 1997 an der ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=942

Das Kyoto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das am 16. Februar 2005 in Kraft getretene Abkommen legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte fü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kyoto-Protokoll

– Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen. Verabschiedet während der dritten COP 1997 in Kyoto (Japan). Nach der Ratifizierung durch Russland 2004 seit Anfang 2005 in Kraft. Ergebnisse: Einführung der flexiblen Mechanismen sowie Regelung der Berücksichtigung von Senken; Länderspezifische qu...
Gefunden auf
https://klima.blogsport.de/cop15kopenhagen/glossar/

Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 von der 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention angenommen. In dem Protokoll verpflichten sich die Industriestaaten, ihre gemeinsamen Emissionen der wichtigsten Treibhausgase im Zeitraum 2008 bis 2012 um mindestens 5% unter das Niveau von 1990 zu senken. ....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/kyoto-protokoll.html

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) zum Klimaschutz. Es schreibt verbindliche Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von so genannten Treibhausgasen fest, welche als Auslöser der globalen Erwärmung gelten. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) zum Klimaschutz. Es schreibt verbindliche Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von so genannten Treibhausgasen fest, welche als Auslöser der globalen Erwärmung gelten. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Abkommen der 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmen-konvention 1997 in Kyoto. Es beinhaltet vor allem die Verpflichtung vieler Staaten zur absoluten Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie Rahmenvereinbarungen zur Umsetzung dieser. Die im Kyoto-Protokoll angelegten Regelungen wurden auf de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42235

Abkommen der 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmen-konvention 1997 in Kyoto. Es beinhaltet vor allem die Verpflichtung vieler Staaten zur absoluten Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie Rahmenvereinbarungen zur Umsetzung dieser. Die im Kyoto-Protokoll angelegten Regelungen wurden auf de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42260

04.12.2007 Das Kyoto-Protokoll gilt als erster Schritt, um den von Menschen verursachten Klimawandel zu bremsen. Die Industriestaaten hatten sich 1997 in Kyoto/Japan verpflichtet, den Ausstoß der wichtigsten Treibhausgase bis 2012 um mindestens fünf Prozent gegenüber 1990 zu senken. Es wurde vereinbart, den Ausstoß der Treibhausgase so zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 von der 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention angenommen. In dem Protokoll verpflichten sich die Industriestaaten, ihre gemeinsamen Emissionen der wichtigsten im Zeitraum 2008 bis 2012 um mindestens 5% unter das Niveau von 1990 zu senken. Dabei haben die Länder unterschiedliche akzeptiert. Damit das P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42401

Das Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) wurde 1997 an der dritten Vertragsstaatenkonferenz (COP) zum UNFCCC in Kyoto, Japan, angenommen. Es enthält rechtlich bindende Verpflichtungen in Ergänzung zu denjenigen im UNFCCC. Länder, die in Annex B des Protokolls aufgeführt sind (die meiste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonventionen der Vereinten Nationen. Das Kyoto-Protokoll trat 2005 in Kraft und schreibt den Unterzeichnerstaaten verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen vor. Ziel des Protokolls ist es, der globalen Erwärmung entgegenzusteuern. Das Kyoto-Protokoll läuft 2012 aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

Das Kyoto-Protokoll ist eine völkerrechtlich verbindliche Vereinbarung zur Reduktion von Klimagasemissionen, auf die sich 1997 in Kyoto (Japan) 150 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention einigten. Die unterzeichnenden Staaten verpflichteten sich, den Ausstoß von sechs wichtigen Treibhausgasen (u. a. CO2, CH4, und N2O) von 2008 bis 2012 insges...
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/37/definition/K

Im Jahr 1997 in Kyoto/Japan getroffene rechtlich verbindliche Vereinbarung, die den Industrienationen vorschreibt, von 2008 bis 2012 ihren gemeinsamen Ausstoß der klimarelevanten Gase Kohlendioxyd (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Hydrofluorcarbone (HFCs), Perfluorcarbone (PFCs) und Schwefelhexafluoride (SF6) im Durchschnitt dieser fün...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kyoto-protokoll/kyoto-protokoll.ht

1997 in Kyoto (Japan) ausgehandelter internationaler Rahmenvertrag für Maßnahmen zum weltweiten Klimaschutz ; trat 2005 (ohne die USA und Australien; letztere ratifizierten 2007) in Kraft, nachdem mit der Ratifizierung durch das russische Parlament die Bedingung erfüllt war, dass mindestens 55 Staaten, die zusammengerechnet mehr als 55% der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kyoto-protokoll
Keine exakte Übereinkunft gefunden.