
Eine Kurrende (lat.: currere = „laufen“, also „Laufchor“) war ursprünglich ein aus bedürftigen Schülern bestehender Chor an protestantischen Schulen, der unter Leitung eines älteren Schülers (des Präfekten) von Haus zu Haus zog oder bei Festen (zum Beispiel Hochzeiten, Beerdigungen) und ähnlichem für Geld sang. Die Kurrendaner oder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurrende

Kurrẹnde die, ursprünglich Chor aus bedürftigen Schülern, der in Straßen gegen Gaben geistliche Lieder sang; heute Bezeichnung vieler evangelischer Jugendchöre. Kurrendesingen war besonders im 16.† †™18. Jh. im protestantischen Bereich verbreitet, existierte aber auch schon vorher an Kloster...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurrénde (v. lat. currere, laufen), Name von Sängerchören, die aus armen Schulknaben gebildet waren und unter Leitung eines ältern Schülers (des Präfekten) gegen Geldgaben auf den Straßen vor den Häusern, bei Begräbnissen etc. geistliche Lieder sangen. Die Kurrendaner oder Kurrendschüler trugen kleine schwarze Radmäntel und flache Cylind...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich Schülerchöre, die auf Straßen und bei Amtshandlungen sangen, um den Unterhalt der Schüler bestreiten zu können; später Knabenchöre, die beim liturgischen Dienst mitwirkten. Zur Reformationszeit erhielten die Kurrendechöre Bindung an die Kirche.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurrende
Keine exakte Übereinkunft gefunden.