
Ein Kumpf von germanisch *kump- oder *kumb- (= (Maß)-Gefäß) bezeichnet verschiedene alt- und mittelhochdeutsche Hohlmaße sowie das (teilweise mit Wasser gefüllte) Behältnis zum Mitführen des Wetzsteins (siehe Kumpf (Köcher). Ein Kumpf im ersten Sinne entsprach regional unterschiedlich zwischen 6,8 und 10 Liter. Abgeleitet ist die bereits i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kumpf
[Begriffsklärung] - Kumpf bezeichnet und ist der Name von folgenden Personen Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kumpf_(Begriffsklärung)
[Köcher] - Der Kumpf (von lateinisch Cumba, althochdeutsch Kump) ist ein köcherartiger Behälter für einen Wetzstein. Zum regelmäßigen Nachschärfen („Wetzen“) von Sensen, Sichten und Sicheln beim Mähen von Gras oder Getreide benötigt der Schnitter einen Wetzstein. Dieser wird in einem besonders zu diesem Zweck g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kumpf_(Köcher)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Kumpf, des -es, plur. die -e, in dem Mühlenbaue, Getriebstöcke, so fern sie in die Welle selbst eingeschnitten sind; da sie, wenn es runde zwischen zwey Scheiben befestigte Stäbe sind, Drillinge heißen. Es scheinet hier den Begriff der Hervorragung auszudrücken, und zu Kopf zu geh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2918

Kumpf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kumpf »ein Gefäß, ein Getreidemaß, Gefäß für den Wetzstein« für den Hersteller oder den Benutzer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.