
Kotsteine, auch Koprolith, Fekalom, Faecalith oder Enterolith genannt, sind steinartige Gebilde, deren Kern aus massiv eingedicktem Kot bestehen, um den herum sich Schichten aus Schleim und eingetrocknetem Darminhalt abgelagert haben können. Kotsteine lagern sich bevorzugt in blind endenden Abschnitten des Darmes ab. Man findet Kotsteine unter an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kotstein

Kot/stein Syn.: Koprolith En: coprolith; fecalith; enterolith steinartig festes Darminhaltsgebilde (Enterolith) aus eingedicktem Kot (als Kern) u. inkrustiertem, von Darminhalt durchsetztem Schleim; u.a. im Wurmfortsatz, in Dickdarmdivertikeln; in der Mastdarmampulle evtl. als reiner Kotballen (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

im Dickdarm gebildetes Konkrement, oft aus eingedicktem Kot. Kotsteine können Ursache einer Wurmfortsatzentzündung oder eines Darmverschlusses sein; meist werden sie allerdings unbemerkt mit dem Stuhl entfernt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kotstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.