Korrosion Ergebnisse

Suchen

Korrosion

Korrosion Logo #42000 Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann. Korrosion tritt an Metallen auf (DIN EN ISO 8044; ehemals DIN 50900), der Begri...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion

Korrosion

Korrosion Logo #42000[Geologie] - Von Korrosion wird in der Geologie gesprochen, wenn das gesteinsbildende Mineral chemisch in Lösung geht. Es wird also ein Lösungsmittel benötigt (in der Regel Wasser, in der Natur oft in der Form einer schwachen Kohlensäure), in welchem sich das Mineral auflöst, das heißt im ionisierten Zustand vorliegt....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion_(Geologie)

Korrosion

Korrosion Logo #42089Korrosion nennt man die von der Oberfläche (z. B. eines Werkstoffes) ausgehende Veränderung, ausgelöst durch einen chemischen, biologischen, biochemischen oder elektrochemischen Prozess.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/korrosion.html

Korrosion

Korrosion Logo #42513Korrosion ist ein chemischer und altersbedingt entstandener Schaden an Metallen, der sich durch Witterungseinflüsse in Form von Rostbildung niederschlägt.
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-k/korrosion.html

Korrosion

Korrosion Logo #40038Durch chemische und physikalisch-chemische Vorgänge entstehende Schädigungen und Zerstörungen von Münzen. Im Metall von Fundmünzen entstehen meist feine, tiefe Löcher (Lochfraß), die sich vergrößern, bis die ganze Oberfläche der Münze angefressen ist. Seit einem halben Jh. wächst die Sch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Korrosion

Korrosion Logo #40069Stichwörter: Rosten, Korosion, KorrodierenMetalle können unter Wassereinfluss rosten. Abhängig von Sauerstoffgehalt und Härtegrad rosten besonders Eisenmetalle. Korrosion - Rosten
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Korrosion

Korrosion Logo #40122K. ist eine von der Oberfläche ausgehende, allmähliche Zerstörung von Metallen, aber auch nichtmetallischer Werkstoffe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Korrosion

Korrosion Logo #42077Durch chemische und physikalisch-chemische Vorgänge entstehende Schädigungen und Zerstörungen von Münzen. Im Metall von Fundmünzen entstehen meist feine, tiefe Löcher (Lochfraß), die sich vergrößern, bis die ganze Oberfläche der Münze angefres...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Korrosion

Korrosion Logo #42134Korrosion die, Geomorphologie: chemische Zerstörung und Zerfurchung (Auslaugung) des Gesteins durch fließendes Wasser, z. B. Karren- und Höhlenbildung (Karsterscheinungen).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Korrosion

Korrosion Logo #42134Korrosion die, Werkstoffkunde: die Zerstörung von Metall durch chemische oder elektrochemische Reaktion mit seiner Umgebung. Die meisten Gebrauchsmetalle sind schon gegenüber Sauerstoff und Wasser unbeständig; ein aggressiveres korrodierendes Angriffsmittel ist z. B. Schwefeldioxid, das in den Abgas...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Korrosion

Korrosion Logo #42249Korrosion En: corrosion von der Oberfläche ausgehende Veränderung durch einen chemischen, elektrischen oder biochemischen Angriff; patho oberflächliche Gewebszerstörung durch Entzündungsprodukte oder Ätzmittel.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Korrosion

Korrosion Logo #42409Chemische oder elektrochemische Reaktion von Metall mit seiner Umgebung. Schutz vor Korrosion kann zum Beispiel durch das Aufbringen dünner Schichten spezifischer Substanzen auf die Metalloberfläche erreicht werden: 1. künstlich verstärkte Oxidschichten (z. B. Eloxalverfahren), 2. in chemischen Lösungen gebildete Zinn-, Chromat- und Phosphatsc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42409

Korrosion

Korrosion Logo #42641Wenn man von Korrosion spricht, muss man sich darüber im Klaren sein, dass dieser Begriff eigentlich breit gefächert ist. Allgemein gesehen bezeichnet man aber mit dem Begriff Korrosion die allmähliche Zerstörung eines Stoffes, und zwar durch die permanente Einwirkung von anderen Stoffen aus dessen unmittelbaren Umgebung. Es gibt verschiedene K...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Korrosion

Korrosion Logo #42780von außen her fortschreitender Abbau
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Korrosion

Korrosion Logo #42295Korrosion (Corrosio), Ätzung, die langsame Zerstörung von tierischen Geweben durch Eiterung und Verschwärung. So werden z. B. bei Schwindsüchtigen in der Lunge große Blutgefäße korrodiert, welche dann zu Bluthusten Veranlassung geben; der Magen wird durch Säuren und Alkalien korrodiert. Vgl. Ätzmittel.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Korrosion

Korrosion Logo #42739Unter Korrosion versteht man ungewollte chemische oder elektrochemische Werkstoffzerstörung. In der Wasserwerkstechnik ist die Korrosion metallischer Werkstoffe - und hier insbesonders bei Rohrleitungsmaterial - am augenfälligsten, obwohl Korrosion bei allen Werkstoffen auftreten kann. Korrosion darf man nicht ausschließlich von de...
Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/K

Korrosion

Korrosion Logo #42871(Chemie) die Schädigung und Zerstörung von Werkstoffen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen, die durch Elektrolytlösungen, feuchte Gase, Schmelzen u. a. hervorgerufen werden können. Abhängig von der Art des Werkstoffs und vom angreifenden Medium kann Korrosion in unterschiedlichen Formen auftreten, bei Metal...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/korrosion-chemie

Korrosion

Korrosion Logo #42871(Geologie) chemische Zerstörung und Auslaugung von Gesteinen durch Salz- und Süßwasser.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/korrosion-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.