
Als Materialwert oder Metallwert wird in der Numismatik der Wert einer Münze bezeichnet, welcher dem aktuellen Marktwert des verwendeten Materials (z. B. Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin) entspricht. Er richtet sich nach Angebot und Nachfrage der betreffenden Rohstoffe und unterliegt daher starken Schwankungen, siehe z. B. Gold- und Silbe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metallwert

Der innere Wert einer Münze, im Gegensatz zum vom Münzherrn/Gesetzgeber vorgeschriebenen Nennwert. Auch in den Zeiten der Edelmetallwährungen war der Nennwert einer Münze in der Regel höher als der Metallwert (Ausnahmen siehe Münzwert und Nennwert). Die Differenz setzte sich aus den Prägekosten, dem Schlagschatz, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Der innere Wert einer Münze, im Gegensatz zum vom Münzherrn/Gesetzgeber vorgeschriebenen Nennwert. Auch in den Zeiten der Edelmetallwährungen war der Nennwert einer Münze in der Regel höher als der Metallwert (Ausnahmen siehe Münzwert und Nennwert). Die Diff...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Der Metallwert einer Münze ergibt sich aus dem Wert aller Metalle der Münze zu dem akt. Weltmarktpreis und nicht aus dem Nennwert der Münze.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.