
Die Sorben (obersorb. Serbja, niedersorb. Serby, deutsch u.a. in der Niederlausitz auch Wenden) sind ein westslawisches Volk, das in der Ober- und Niederlausitz in den Ländern Sachsen und Brandenburg lebt und in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt ist. Die Sorben haben neben ihren Sprachen und ihrer Kultur eine offiziell anerkannte Fla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sorben

Das brandenburgische Sorben(Wenden)-Gesetz von 1994 Auszüge aus dem »Gesetz zur Ausgestaltung der Rechte der Sorben (Wenden) im Land Brandenburg« vom 7. Juli 1994, in deutscher und in sorbischer Sprache Präambel In Anerkennung des Willens der Sorben (Wenden), die seit dem 6. Jahrhundert ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sorben: zweisprachiges Ortseingangsschild im südbrandenburgischen Landkreis Spree-Neiße Wer in der Lausitz unterwegs ist, trifft auf in Deutschland ansonsten Ungewöhnliches: zweisprachige Ortseingangsschilder - deutsch und sorbisch. Die Sorben, eine der anerkannten Minderheiten in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sorben (Sorbenwenden), slaw. Volk, welches im 6. Jahrh. n. Chr. das Gebiet zwischen Saale und Elbe in Besitz nahm. Schon im 7. Jahrh. den Franken unterthan, fielen die S. 631 unter ihrem Herzog Dervan ab und schlossen sich an Samo von Böhmen an. Nicht Karl d. Gr., der 782 ein Heer gegen sie aussandte, sondern erst Heinrich I. gelang um 928 ihre vÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

westslawische Volksgruppe (rund 60 000) in der Lausitz (im Spreewald, um Hoyerswerda und Bautzen), überwiegend Katholiken; Reste der seit dem 8./9. Jahrhundert zwischen Elbe, Oder und Saale siedelnden Slawen, mit eigener Sprache. Die Sorben erhielten durch das Sorben-Gesetz vom 22. 3. 1948 kulturelle Autonomie, die wie die staatlichen Förder......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sorben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.