
Als Konzertmeister wird in der Regel der in einem Orchester am ersten Pult stehende oder sitzende Stimmführer der Gruppe der 1. Violinen bezeichnet. Bis in das beginnende 19. Jahrhundert hinein leitete dieser führende Musiker selbständig das ganze Orchester, wie dies heute noch in einigen Kammerorchestern üblich ist. Seit der Übernahme der Le...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konzertmeister

Konzẹrtmeister, der 1. Geiger eines Orchesters, der das Einstimmen leitet, solistisch wirkt und in den Proben zuweilen auch den Dirigenten vertritt. In Hofkapellen des 17.† †™19. Jahrhunderts war der Konzertmeister der Leiter eines Instrumentalensembles.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kirchentonart (ionisch); die heutige C-Durtonart. Alle weissen Tasten des Klaviers von C-C.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

der auch als Solist wirkende 1. Violinspieler des Orchesters
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Konzertmeister (franz. Violon solo, engl. Leader), in größern Orchestern der erste Geiger (Vorgeiger), welcher vorkommenden Falls den Kapellmeister zu vertreten hat; besonders große Orchester haben wohl auch zwei K. Auch wird der Titel K. als Auszeichnung manchmal an andre Instrumentenspieler, z. B. Violoncellisten, verliehen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der 1. Geiger eines Orchesters, oft auch der Stimmführer der 2. Geigen, Bratschen und Violoncelli; ist heute meist mit größeren persönlichen Freiheiten angestellt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konzertmeister
Keine exakte Übereinkunft gefunden.