[Automarke] - Leda war eine französische Automarke. == Unternehmensgeschichte == Das Unternehmen Thorand, Theim et Cie aus Paris begann 1908 mit der Produktion von Automobilen, die als Leda vermarktet wurden. Im gleichen Jahr wurde die Produktion bereits wieder eingestellt. == Fahrzeuge == Angeboten wurden die Modelle 8/9 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leda_(Automarke)
[Fluss] - Die Leda (Ld) ist ein rechter Nebenfluss der Ems in Niedersachsen (Deutschland) und eine Bundeswasserstraße. Von den 25 km des Flusslaufs oberhalb der Mündung sind die unteren 1,9 km Seeschifffahrtsstraße, die oberen 23 km Binnenschifffahrtstraße. Zur Binnenschifffahrtsstraße zählen auch noch 0,56 km Sagter ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leda_(Fluss)
[Michelangelo] - Die Leda ist eines der bekanntesten Motive von Michelangelo Buonarroti und der italienischen Renaissance. Das Original ist nicht erhalten, die Kopie der National Gallery stammt aus dem Kreis von Rosso Fiorentino. In der griechischen Mythologie nähert sich Zeus der Leda in der Gestalt eines Schwans. Schon a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leda_(Michelangelo)
[Mond] - Leda (auch Jupiter XIII) ist einer der kleinsten bereits vor Einsatz der Voyager-Sonden bekannten Monde des Planeten Jupiter. == Entdeckung == Leda wurde am 14. September 1974 von dem Astronomen Charles Kowal auf fotografischen Platten entdeckt, die drei Tage zuvor am Observatorium auf dem Mount Palomar belichtet w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leda_(Mond)
[Mythologie] - Leda (gr. Λήδα) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Eurythemis. Ihre Schwestern sind Althaia und Hypermestra. Sie war die Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareos. Die Geschichte von Zeus und Leda wurde schon in ältesten Zeiten in einer anderen Vers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leda_(Mythologie)

Vorname. Aus der griechischen Mythologie. Frau des Tyndareos. Bedeutung unklar.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/l-frau

Leda ist in der griechischen Sage Tochter des Königs Thestios von Aitolien, vermählt mit dem König Tyndareos. Zeus, von einem Adler verfolgt, flüchtete sich in der Gestalt eines Schwans in den Schoß von Leda am Ufer des Flusses Eurotas in der Nähe von Sparta und vergewaltigte sie. Leda legte nach der Vereinigung ein E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Led
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Leda, Astronomie: ein Mond des Planeten Jupiter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leda, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist. In der griechischen Mythologie zeugt Zeus in Gestalt eines Schwans mit Leda, der Frau des Spartanerkönigs Tyndareos, die Dioskuren Kastor und Pollux.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leda: Bartolomeo di Antonio Ammanati, »Leda mit dem Schwan«; Marmor (um 1536; Florenz,... Leda, griechische Mythologie: Mutter der Dioskuren, von Klytämnestra und Helena; Geliebte des Zeus, der sich ihr als Schwan näherte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Λήδα) Tochter des Aitolers Thestios und der Eurythemis. Ihrem Gatten, dem Spartanerkönig Tyndareos, gebiert sie die Töchter Timandra und Klytaimestra und die Dioskuren Kastor und Polydeukes. Helena galt Homer (Hom.Il.3,126, Hom.Od.4,184) noch als Tochter des Zeus. Von den vielen Sagenvarianten setzte sich die durch, dass Zeus Leda al...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Vorname. griechisch; nach griech. Sage war Leda die Mutter des Kastor, Polydeukes und der KIytemnestra;
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen42.htm

- Leda , in der griech. Sagengeschichte Tochter des Thestios, Königs von Ätolien, Gemahlin des Spartanerkönigs Tyndareos, genoß die Gunst des Zeus, der sich ihr in Gestalt eines Schwans nahte, worauf L. zwei Eier gebar, aus deren einem Helena und aus dem andern Kastor und Pollux hervorgingen. Indessen weichen die hierauf bezüglichen Myth...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Jupitermond, Durchmesser 16 km, Abstand vom Jupiter 11,094 Mio. km; 1974 von C. Kowal entdeckt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/leda-astronomie
(Länderkunde) rechter Nebenfluss der Ems, 75 km lang; entspringt aus den Mooren Ostfrieslands und Oldenburgs, mündet bei Leer.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/leda-laenderkunde
(Mythologie) in der griechischen Mythologie Gattin des spartanischen Königs Tyndareos, Mutter der Helena und Klytämnestra und der Dioskuren, Geliebte des Zeus, der sich ihr als Schwan näherte.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/leda-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.