
Der Kontokorrentkredit ist die auf einem Girokonto befristete von einem Kreditinstitut eingeräumte, limitierte Überziehungsmöglichkeit zwecks Überbrückung von kurzfristigen Liquiditätsengpässen, die durch ankündigungslose Abrufbarkeit und jederzeitige sofortige Rückzahlbarkeit gekennzeichnet ist. == Rechtsgrundlagen == Der Kontokorrentkre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontokorrentkredit

Bei einem Kontokorrentkredit handelt es sich umgangssprachlich um ein Abrufdarlehen, das auf dem Konto eines Selbstständigen eingeräumt wird. Vom Prinzip her gleicht der Kontokorrentkredit dabei einem Dispositionskredit, denn das Geschäftskonto kann nun, wie bei einem Dispositionskredit, bis zur Gre...
Gefunden auf
https://lexikon.kredit-optimal.de/2008/05/der-kontokorrentkredit.html

Auf Basis eines Kontokorrents vertraglich fixierter Kredit in laufender Rechnung, dem in der Regel eine Kreditlinie, d. h. Höchstgrenze für Kreditinanspruchnahmen, zugrunde liegt. Räumen Banken Privatpersonen derartige Kredite ein, spricht man von Dispositionskredit. Eine entsprechende Kreditzusage ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kontokorrentkredit.htm

Der Kontokorrentkredit ist eine Form des Überziehungskredites, bei dem der Kontoinhaber sein Kontokorrentkonto bis zu einem vereinbarten Limit belasten kann. Der Ausgleich oder die Tilgung des Kontokorrentkredites kann jederzeit erfolgen. Der Kontokorrentkredit, der auch Dispositionskredit oder kurz Dispokredit bezeichnet wird, belastet den Kontoi...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/kontokorrentkredit-364.html

Der Kontokorrentkredit ähnelt dem Überziehungskredit bei einer Bank bei Privatpersonen. Im Rahmen eines Dispositionskredit kann eine Privatperson das eigene Konto überziehen. Regelungen zum Kontokorrentkredit findet man u.a. im § 355 Handelsgesetzbuch (HGB) Unter Kontokorrentkredit versteht man eine laufende Rechnung zwischen zwei Vertragspartn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Bankkredit, bei dem der Kreditnehmer über eine genau festgelegte Kreditlinie verfügen kann. Diese Kreditlinie kann der Kunde ganz oder teilweise ohne weitere Absprachen oder Verträge mit der Bank jederzeit in Anspruch nehmen. Der Kontokorrentkredit wird häufig in Form des Dispositionskredites an Privatkunden gewährt. Eng...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Formale Grundlage eines Kontokorrentkredits ist ein Kontokorrentkonto. Kontokorrentkredite, auch Kredite in laufender Rechnung genannt, sind in der Regel kurzfristige Kredite. Sie können durch ständige Erneuerung des Kreditvertrages allerdings auch verlängert werden (Prolongation). So räumen Krediti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Kontokorrentkredit ist ein Kredit in laufender Rechnung. Der Kreditnehmer ist berechtigt, sein Kontokorrentkonto (dient dem Inhaber zur Abwicklung seines täglichen Zahlungsverkehrs) bis zu einer im Vorfeld im Kreditvertrag vereinbarten Kreditlinie debitorisch zu führen. Für den Kontokorrentkredit wird keine feste Tilgungsleistung vereinbart....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

- Der Kreditbetrag wird nicht auf einmal, sondern in Teilbezügen beansprucht - ständig wechselnde Kreditbeanspruchung - die Schuldzinsen werden nur auf dem effektiv benutzten Kredit belastet - zuzüglich zum Zins wird eine Kommission belastet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Der Bankkunde kann mit dem Kreditinstitut einen Überziehungskredit (bei Privatkonten Dispositionskredit oder kurz Dispo) vereinbaren, so dass bis zu einem bestimmten Kreditlimit das Konto überzogen werden kann. Dafür sind in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme entsprechend vereinbarte Zinsen und Provisionen zu zahlen. Die Zinsen und Gebühren ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Bankkunde kann mit dem Kreditinstitut einen Überziehungskredit (bei Privatkonten Dispositionskredit oder kurz Dispo) vereinbaren, so dass bis zu einem bestimmten Kreditlimit das Konto überzogen werden kann. Dafür sind in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme entsprechend vereinbarte Zinsen und Provisionen zu zahlen. Die Zinsen und Gebühren ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

ûberziehungskredit für ein Geschäftskonto, über das alle laufenden Zahlungen abgewickelt werden. Er entspricht dem Dispositionskredit beim Privatkonto. Der Kontokorrentkredit dient als kurzfristiges Finanzierungsmittel und ist i.d.R. der teuerste Kredit. Mit der Hausbank wird ein Kreditrahmen verein...
Gefunden auf
https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

Im Sprachgebrauch ist der Kontokorrentkredit der Dispositionskredit des Selbstständigen. Der Kontokorrentkredit ist ein Geldkredit, der im Rahmen der kurzfristigen Fremdfinanzierung gewährt wird. Das Kreditinstitut räumt einem Kreditnehmer einen Kredit in einer bestimmten Höhe -d...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/kontokorrentkredit.htm

Kredite von Geld- und Kreditinstituten an ihre Kunden, die diese bis zu einer vereinbarten Höhe für ihren laufenden Zahlungsverkehr in Anspruch nehmen können. Man nennt sie auch Kredite in laufender Rechnung. Quelle: Deutsche Bundesbank Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Kontokorrentkredit/

Der Kontokorrentkredit bezeichnet den Überziehungskredit für ein Geschäftskonto. Er entspricht dem Dispositionskredit beim Privatkonto.
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Auf Basis eines Kontokorrents vertraglich fixierter Kredit in laufender Rechnung, dem in der Regel eine Kreditlinie, d. h. Höchstgrenze für Kreditinanspruchnahmen, zugrundeliegt. Räumen Banken Privatpersonen derartige Kredite ein, spricht man von Dispositionskredit. Eine entsprechende Kreditzusage gegenüber Unternehmen ist gemäß § 355 HGB vo...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kontokorrentkredit.html

Das sind Kredite, bei der die zeitlich und betragsmäßig beliebige Ausnützung während der Dauer eines Vertragsverhältnisses bis zu einem vereinbarten Kreditlimit möglich ist.OeNBbus 3-4/01
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Die häufigste Kreditart bei der Betriebsmittelfinanzierung ist der Kontokorrentkredit. Die Abwicklung erfolgt über ein Girokonto, über das auch der Zahlungsverkehr mit Kunden erfolgt, wobei Ihnen Ihre Bank nach vorheriger Kreditwürdigkeitsprüfung einen bestimmten Kreditrahmen, den sogenannten Kontokorrentrahmen einräumt. Innerhalb dieses Rahm...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Er entspricht dem Dispositionskredit beim Privatkonto. http://www.bmwi.de/textonly/Homepage/Service/Glossar/Glossark.jsp
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Kontokorrentkredit liegt vor, wenn das Kontokorrentkonto ohne vorherige Rücksprache in einem bestimmten Rahmen überzogen werden darf.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Ein Kontokorrentkredit ist ein Überziehungskredit, bei dem die Bank dem Inhaber des Kontokorrentkontos eine Kreditlinie einräumt, bis zu deren Höhe das Konto überzogen werden kann. Die Tilgung des beanspruchten Kredits ist zeitlich nicht begrenzt. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6611/kontokorrentkredit/

Formale Grundlage eines Kontokorrentkredits ist ein Kontokorrentkonto . Kontokorrentkredite, auch Kredit e in laufender Rechnung genannt, sind in der Regel kurzfristige Kredit e. Sie können durch ständige Erneuerung des Kreditvertrages allerdings auch verlängert werden ( Prolongation ). So räumen Kreditinstitute ihren Kunden häufig per Kontov....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kontokorrentkredit/kontokorrentkre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.