
Ein Kontokorrent (ital.: conto = Rechnung, corrente = laufend) ist die traditionell übliche Form der gegenseitigen Leistungsabwicklung zwischen Gläubiger und Schuldner, welche die gegenseitige Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten durch Feststellung eines Saldos bezweckt. Die laufenden Saldo-Daten des Kontokorrents bilden die Basis f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontokorrent

ist die laufende Rechnung zwischen zwei Beteiligten. Einen Ansatz hierfür liefert bereits das in Rom bekannte Kassenbuch. Bedeutsam wird die Rechnung aber erst in Oberitalien im 13. und 14. Jh.,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(laufende Rechnung) ist eine im Handelsverkehr - insbes. bei Banken - stark verbreitete Einrichtung, durch die eine Mehrheit von gegenseitigen Ansprüchen zwischen 2 Personen durch Verrechnung auf eine Geldschuld zurückgeführt wird. Ein K. setzt eine Geschäftsverbindung zwischen 2 Personen voraus, vo...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kontokorrent.htm

Das aus dem ital. conto corrente (laufende Rechnung) zusammengesetzte Wort bezeichnet eine Geschäftsverbindung zwischen Bankier und Kunden (auch zwischen Banken), in der die entstehenden Ansprüche und Verbindlichkeiten aufgerechnet werden. Der Kunde eröffnet dazu bei der Bank ein Konto, auf dem er Zahlungen von Schuldnern empfän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ein in laufender Rechnung geführtes Konto, auf dem sich alle Geschäfte niederschlagen. Überziehungen dieses Kontos werden Kontokorrentkredit (kurzfristiger Kredit in laufender Rechnung) genannt. Es wird eine Höchstgrenze (Limit) für die Kreditbeantspruchung vereinbart (Kreditlinie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40083

(engl. current account) Die Erfassung der Ansprüche und Verpflichtungen gegenüber einzelnen Kunden und Lieferanten aus laufenden Handelsgeschäften wird Kontokorrent genannt. Die Kontokorrentbuchführung ist im Rahmen der Buchführung eine Ergänzung bzw. Untergliederung der Sammelpositionen Forderungen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Das aus dem ital. conto corrente (laufende Rechnung) zusammengesetzte Wort bezeichnet eine Geschäftsverbindung zwischen Bankier und Kunden (auch zwischen Banken), in der die entstehenden Ansprüche und Verbindlichkeiten aufgerechnet werden. Der Kunde eröffnet dazu bei der Bank ein Kont...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kontokorrẹnt das, zum einen der die Personenkonten, d. h. die Konten der Kunden (Debitoren) und der Lieferanten (Kreditoren) umfassende Bereich der Buchführung (Kontokorrentbuch), zum anderen ein Konto, dem ein meist formlos geschlossener Kontokorrentvertrag zugrunde liegt und auf dem alle g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschäftsverbindung, bei der die Lieferungen und / oder Leistungen des Lieferanten und die Zahlungen des Kunden gegenübergestellt und der Saldo ermittelt und ausgeglichen wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42416

Chronologische, laufende Verbuchung der sich aus dem Geschäftsverkehr der Bank mit dem Kontokorrent-Kunden ergebenden Gutschriften und Belastungen mit laufender Saldierung. Die Rechnung kann auf Guthaben- oder auf Kreditbasis geführt werden, der Abschluss erfolgt viertel- oder halbjährlich. Der Kontokorrent bietet eine vergleichsweise geringe Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

(laufende Rechnung) ist eine im Handelsverkehr – insbes. bei Banken – stark verbreitete Einrichtung, durch die eine Mehrheit von gegenseitigen Ansprüchen zwischen 2 Personen durch Verrechnung auf eine Geldschuld zurückgeführt wird. Ein K. setzt eine Geschäftsverbindung zwischen 2 Personen voraus, von denen mindestens eine Kaufmann...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kontokorrent.html

Von Kontokorrent spricht man im Handelsverkehr wenn in einer Geschäftsbeziehung die gegenseitigen Ansprüche laufend verrechnet und damit auf eine Geldschuld zurückgeführt werden (§§ 355ff HGB). Die in das Kontokorrent fallenden Ansprüche können nicht mehr einzeln geltend gemacht, erfüllt, gepfändet oder abgetreten werden. Saldoanerkennung...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kontokorrent.php

Kontokorrent (ital. Conto corrente, franz. Compte-courant, engl. Account current), die laufende Rechnung, welche der Kaufmann mit seinem Geschäftsfreund dadurch führt, daß er die denselben betreffenden Eintragungen aus dem Memorial auf ein besonderes Blatt (Conto) des Haupt- oder Kontokorrentbuchs überträgt. Auf der linken Seite werden unter S...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(engl. current account ) Die Erfassung der Ansprüche und Verpflichtungen gegenüber einzelnen Kunden und Lieferanten aus laufenden Handelsgeschäft en wird Kontokorrent genannt. Die Kontokorrentbuchführung ist im Rahmen der Buchführung eine Ergänzung bzw. Untergliederung der Sammelpositionen Forderung en und Verbindlichkeiten aus Lieferungen .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kontokorrent/kontokorrent.htm

das Konto (Kontokorrentkonto), auf dem alle Gutschriften und Belastungen aus dem Geschäftsverkehr mit einem Kunden oder Lieferanten gesammelt werden. Bei Kontokorrentverkehr, besonders zwischen Bank und Kunden, wird dem Geschäftsfreund in regelmäßigen Abständen ein Kontenauszug (Kontoauszug, Kontokorrentauszug) übersandt und der Saldo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kontokorrent
Keine exakte Übereinkunft gefunden.