
Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft. In der Vergangenheit wurde sie auch als Verbrauchergenossenschaft oder als Konsumverein bezeichnet. Sie wurde ursprünglich auf Initiative von Verbr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsumgenossenschaft

ist eine nach englischem Vorbild (Anfänge seit etwa 1770, Verstetigung seit etwa 1840) seit dem späteren 19. Jh. (seit etwa 1860)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Mit Konsumgenossenschaft wird eine Genossenschaft bezeichnet, deren Zweck es ist die Einkaufsbedingungen für ihre Genossen zu fördern. Die Konsumgenossenschaft erreicht dies, in dem sie große Menge zu günstigen Konditionen kauft, die sie beim Weiterverkauf an die Genossen weiter gibt. Beispiel: Die Konsumgenossenschaft B kauft im großen Stil M...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/konsumgenossenschaft.php

Die Konsumgenossenschaft wird auch Konsumverein genannt. Ursprünglich wurde die Konsumgenossenschaft als Förderungs- oder Hilfsgenossenschaft zur Verbesserung der Lebenshaltung der Mitglieder durch bessere und billigere Warenversorgung gegründet. Konsumgenossenschaften sind heute wie Einkaufgemeinschaften weitgehend zu Kapitalgesells...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/konsumgenossenschaft.php

eine Genossenschaft, die den Einkauf des täglichen hauswirtschaftlichen Bedarfs im Großen und den Verkauf im Kleinen zugunsten ihrer Genossen betreibt. Sie gewährt ihren Mitgliedern am Ende jedes Geschäftsjahres eine Rückvergütung in Geld entsprechend den Warenkäufen (3%). – Die Entwicklung der Konsumgenossenschaften ging von England...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konsumgenossenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.