
Der Konsens (Betonung auf der zweiten Silbe) bedeutet die Übereinstimmung von Menschen – meist innerhalb eines sozialen Systems – hinsichtlich einer beschreibbaren Thematik ohne verdeckten oder offenen Widerspruch. == Etymologie == Das Wort Konsens wurde in der Kanzleisprache im 15. Jahrhundert vom lat. consensus im Sinne von Übereinstimmung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsens
[Begriffsklärung] - Konsens bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsens_(Begriffsklärung)
[Software] - KONSENS (Koordinierte neue Softwareentwicklung der Steuerverwaltung) ist ein Projekt zur Vereinheitlichung der Verwaltungssoftware der deutschen Finanzämter und ein Nachfolgeprojekt zu FISCUS. == Geschichte == Nach dem Scheitern des Projekts FISCUS wurde am 23. Juni 2004 in der Finanzministerkonferenz das Them...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsens_(Software)

(m) rela Einigkeit und Zustimmung aller Beteiligten als Ergebnis einer Entscheidungsfindung.
Gefunden auf
https://etymos.de/

ist die Willensübereinstimmung. Der K. begründet im klassischen römischen Recht den Konsensualkontrakt (Konsensualvertrag wie Kauf, Miete, Dienstvertrag, Werkvertrag, Gesellschaft und Auftrag). Seit dem frühen Mittelalter vertritt die Kirche die Ansicht, dass auch die Ehe durch K. zustande kommt. In der frühen Neuzeit werden die Voraussetzunge...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat.) Allg.: Übereinstimmung, übereinstimmender Meinung sein, Zustimmung geben. Ggt.: Dissens. Spez.: Da die Interessenvielfalt in den pluralistischen Demokratien ein hohes Maß an Verhandlung und Abstimmung erfordert, bezeichnet K. eine der beiden zentralen Strategiemöglichkeiten (K.-Strategie), um zu (Verhandlungs-)Ergebnissen und politischen...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Konsẹns der, ûbereinstimmung der Meinungen und Standpunkte; Gegensatz: Dissens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konséns (lat.), Zustimmung, Einwilligung, z. B. des Vormundes zu Rechtsgeschäften der Bevormundeten, der Eltern zu der Ehe ihrer Kinder, der militärischen Obern zu den Ehen der Soldaten, der Obrigkeit zur gerichtlichen Verpfändung eines Grundstücks, daher man in manchen Gegenden die Schuld- und Pfandurkunden Konsensurkunden zu nennen pflegt, u...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : consensus, Übereinstimmung zwischen den Mitglieder n einer sozialen Einheit über gemeinsame Ziele, Werte, Normen u.a. Ein Minimalkonsens ist Existenzvoraussetzung für jedes soziale System, so dass aus dessen Existenz auf ihn geschlossen werden kann. Konsens ist ein Merkmal von Kultur und Gesellschaft ; er kommt nic...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/konsens/konsens.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.