[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fremdling, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, eine fremde Person, ein Ausländer, der in unsern Lande und Orte nicht einheimisch ist. So war Abraham ein Fremdling in Ägypten, 1 Mos. 12, 10 2) Figürlich. In der Sache bin ich ein Fremdling, d. i. sie ist mir unbekannt, ich bin darin......
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2559

Fremdling (mhd. vremdlinc; v. mhd. vrem[e]de, ahd. fremidi = entfernt, nicht vertraut; lat. peregrinus, hospes). Die agrarische Bevölkerung des FMA. war ortsfest, das vertraute Umfeld beschränkte sich auf den Familien-, Hof- und Dorfverband. Schon das nächste Dorf lag meist außerhalb des heimischen ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.