
Fremdlingsflüsse, auch allochthone Flüsse genannt, sind Flüsse, die in niederschlagsreichen Gebieten entspringen, aber auf ihrem Weg Trockengebiete mit für besagte Gebiete untypischen Wassermengen versorgen. Dafür ist es notwendig, dass sie in ihrem Oberlauf genügend Wasser aufnehmen (humides Klima), um auch im Unterlauf (mit dann aridem Kli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fremdlingsfluss

Fremdlingsfluss: Colorado River im Grand Canyon Fremdlingsfluss, Bezeichnung für einen ein Trockengebiet durchfließenden (und nicht versiegenden) Flusslauf, dessen Oberlauf in einem niederschlagsreicheren Klimabereich liegt (z. B. der Nil in Ägypten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Fluss, der aus niederschlagsreichen Gebieten in ein Trockengebiet kommt (z. B. Nil, Wolga, Colorado ). Nur sehr wasserreichen Fremdlingsflüssen gelingt es, bei großem Wasserverlust die Trockengebiete zu durchqueren; die anderen versiegen in den Wüsten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fremdlingsfluss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.