
Eine Kompresse (von Lateinisch comprimere, „zusammendrücken“) ist eine Wundauflage aus einem Stück Mull (Gaze), Vliesstoff, oder auch einem gefalteten Tuch, das zur Blutstillung (u. a. durch Druck) und dem Schutz der Wundfläche dient. Kompressen werden auch zum Aufbringen von Salben („Salbenverband“) verwendet. Eine Sonderform stellen d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompresse

Komprẹsse die, Mullauflage zur Wundabdeckung; auch feuchter Umschlag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kompresse 1) zusammengefaltetes Tuch, das nach Eintauchen in kaltes oder heißes Wasser... (mehr) 2) sterile, quadratisch gefaltete Verbandmulllagen als großer Tupfer oder... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine Kompresse dient meistens als blutstillendes Mullstück oder als gefaltetes Tuch. Dabei legt man die Kompresse auf die blutende Wunde und übt noch einen leichten Druck darauf aus, so dass die Bluststillung eintreten kann. Doch eine Kompresse kann auch noch zu anderen Zwecken verwendet werden. Beispielsweise können sie sozusagen als Wärmepfla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Kompresse (franz., Bausche), mehrfach zusammengelegte Stücke weicher Leinwand, die man als Verbandmittel benutzt, um einen Druck auf einen bestimmten Körperteil auszuüben, ungleiche Oberflächen auszufüllen, vor äußerm Druck zu sichern, Flüssigkeiten, in welche die Kompressen getaucht werden, auf eine Stelle des Körpers wirken zu lassen etc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Kompresse
v. lat. nasser Umschlag.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15546.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.