
Als die Totenstarre (med.-lat. rigor mortis ‚Leichenstarre‘) wird die nach dem Tod (post mortem) eintretende Erstarrung der Muskulatur bezeichnet. Sie ist eines der sicheren Todeszeichen. Verursacht wird die Starre durch die Bindung von Myosin an den Aktinfasern: Nach dem Einsetzen des Todes wird ATP aus ADP nicht mehr regeneriert. Ionenpumpen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Totenstarre

Totenstarre, Leichenstarre, die Erstarrung der Muskulatur nach dem Tod durch Anhäufung saurer Metabolite als Folge des Stillstands der Blutzirkulation. Die Totenstarre beginnt etwa 4 bis 12 Stunden nach Eintritt des Todes an Unterkiefer-, Hals- und Nackenmuskeln und breitet sich innerhalb de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

zwei bis drei Stunden nach dem Tod eintretende Starre aller Muskeln und Gelenke der Leiche
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

T
oten/starre
En: postmortem rigidity; rigor mortis Fach: Gerichtsmedizin die durch den Abbau von ATP postmortal eintretende Erstarrung der Muskeln; beschleunigt in schlanken u. in kurz ante finem beanspruchten Muskeln sowie in der Wärme. Beginnt gemäß der Nysten-Regel im Kopfbereich (Lider nach 1†“2, Kaumuskeln nach 2†“4 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Totenstarre , s. Tod, S. 736, und Muskeln, S. 937.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach dem Tod einsetzende Kontraktion sämtlicher Muskeln durch biochemische Veränderungen der Muskeleiweiße; beginnt etwa 2 Stunden nach Eintritt des Todes und verschwindet meist nach 2 – 3 Tagen mit Einsetzen der Fäulnis wieder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/totenstarre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.