
Mit Brotschrift bezeichneten Schriftsetzer die Schriftart, in welcher der Fließ- oder Mengentext gesetzt wurde. Der Ursprung des Begriffs liegt darin, dass der Schriftsetzer mit der Brotschrift sein „tägliches Brot“ verdiente. Gelegentlich werden auch die Begriffe Werk- oder Grundschrift verwendet. Brotschriften gibt es üblicherweise in den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brotschrift

Schrift für den Fließtext eines Dokuments, mit dessen Satz die früheren Schriftsetzer ihr Brot verdienten.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10903&page=1

Schrift für den Flietext eines Dokuments, mit dessen Satz die früheren Schriftsetzer ihr Brot verdienten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10903&page=1

Subst. (body face) Schrift, mit der der Fließtext eines Dokuments gesetzt wird. Aufgrund ihrer besseren Lesbarkeit werden für den Fließtext in der Regel serifenbetonte Schriften wie Times und Palatino verwendet. Serifenlose Schriften wie Helvetica werden dagegen hauptsächlich für Überschriften eingesetzt. Der Ausdruck »Brotschrift« kommt au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Schriftart, die für den fortlaufenden Textsatz eines Druckerzeugnisses verwendet wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42506

Umgangssprachlicher Begriff aus dem gewerbespezifischen Sprachschatz deutscher Handschriftsetzer und Drucker von Offizinen aus der Periode des materiellen Handschriftsatzes (z.B. Bleisatz) für die Grundschrift eines Schriftsatzes; Werksatzschrift.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/brotschrift/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.