
Unter Kommunitarismus (von lat. communitas, Gemeinschaft) versteht man eine Weltanschauung, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung und die soziale Rolle der Familie betont. Kommunitarismus entwickelte sich um 1980 als kritische Reaktion auf die Philosophie von John Rawls in den USA. Als Hauptvertreter gelten unter anderem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunitarismus

(amerik.) K. bezeichnet eine sozial-philosophische Lehre, die sich gegen die Tendenz zum (Hyper-)Individualismus stellt, für eine Erneuerung gemeinsamer Werte eintritt und damit (wieder) ein Fundament für eine gerechte politische Ordnung schaffen will. Mit dem Postulat, dass dem gemeinsamen durch sozialen Austausch geschaffenen Guten höhere Prio...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Der Kommunitarismus sieht sich als eine intellektuelle und politische Gegenbewegung zu Tendenzen moderner Großgesellschaften wie sozialer Desintegration, moralischer Desorientierung und überzogenem Egoismus. Diesen werden moralische Tugenden wie Solidarität, Verantwortungsbewusstsein und vor allem Gemeinsinn gegenübergesetzt. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Seit den 1980er-Jahren erheben sich in der politischen Soziologie und der Soziologie kritische Stimmen gegen die mit Liberalismus und Pluralismus verbundenen gesellschaftlichen Individualisierungstendenzen. Sie betonen die notwendige Einbettung der Individuen in Gemeinschaften verschiedener Art....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.