
Als Kolonialzeit bezeichnet man heutzutage gemeinhin die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus, der mit dem Übergreifen von Portugal und Kastilien/Spanien auf Afrika und Südamerika gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts einsetzte und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1945 andauerte, obwohl es zu allen Zeiten Kolonialze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolonialismus

K. bezeichnet die Ausdehnung der Herrschaftsmacht europäischer Länder auf außereuropäische Gebiete mit dem vorrangigen Ziel der wirtschaftlichen Ausbeutung. Zwar waren im Zeitalter der Entdeckungen auch missionarische Gründe und der Handel für den K. maßgeblich (seit der Industrialisierung vor allem der Bezug billiger Rohstoffe); im Vordergr...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Kolonialismus: Plakat zur Weltausstellung 1931 in Paris Der Erwerb von überseeischen Kolonien ist überwiegend ein Phänomen der europäischen Geschichte seit dem 15. Jahrhundert. Angetrieben wurde der Kolonialismus von wirtschaftlichen Interessen, aber auch von politischen Machtrivalitäten, die wieder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Politik, die auf die Bildung von Kolonien zielt. Kolonien werden von einem sogenannten Mutterland militärisch besetzt und verwaltet. Der Kultureinfluss des Mutterlandes verändert die Kultur in den Kolonien. Wirtschaftliche Ausbeutung. Ansiedlung von Kolonisten (Beseitigung von Arbeitslosigkei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42353

Politik, die auf die Bildung von Kolonien zielt. Kolonien werden von einem sogenannten Mutterland militärisch besetzt und verwaltet. Der Kultureinfluss des Mutterlandes verändert die Kultur in den Kolonien. Wirtschaftliche Ausbeutung. Ansiedlung von Kolonisten (Beseitigung von Arbeitslosigkeit!).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42377

Errichtung von Handelsstützpunkten und Siedlungskolonien in militärisch und politisch schwächeren Ländern (vor allem Asien, Afrika und Amerika) sowie deren Inbesitznahme durch überlegene Staaten (insbesondere Europas) seit dem 16. Jahrhundert. Die Kolonialstaaten verfolgten vor allem wirtschaftliche und militärische Ziele. Im Kongo beginnt di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42385

In der Wirtschaftssoziologie : auf Erwerb, Erhaltung und Ausnutzung von Besitz und Herrschaft über auswärtige Gebiete gerichtete Einstellung und Aktivität von Interessengruppen und Staaten. Wegen der Vorherrschaft ausgeprägt grossmachtpolitischer Kolonialbestrebungen wird die Zeit von 1885 bis 1918 als Zeitalter des Kolonialismus oder Imperia.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kolonialismus/kolonialismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.