Kopie von `Histomat - Geschichte Kongo`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Geschichte Kongo
Datum & Land: 25/06/2010, Ch.
Wörter: 15
Autonomie
(griech. = Selbstbestimmung): bez. die Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Völkern, Nationalitäten, Staaten. Als völkerrechtlicher Begriff gewann er im Zusammenhang mit der Verkündung des Selbstbestimmungsrechts nach dem Ersten Weltkrieg Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es im Zusammenhang mit der Auflösung der Kolonialreiche vor allem in den Ländern der Dritten Welt zahlreiche Autonomi...
europazentristisch
Ausrichtung von Karten, aber auch von Texten auf Europa als Mittelpunkt. Der Film `Lumumba' von Raul Peck ist ein löbliches Beispiel, wie eine europazentristische Perspektive einmal aufgebrochen werden kann und wie das uns einen ganz anderen Zugang zu e...
Rassismus
Bezeichnet die pseudo-wissenschaftliche Anwendung der biologischen Unterscheidung von menschlichen Gruppen ähnlicher erblicher Merkmale, beispielsweise der Hautfarbe, auf das gesellschafts-politische Leben, wobei die Höher- bzw. Minderwertigkeit verschiedener `Rassen†œ unterstellt wird. Der auf das 19. Jh. zurückgehende Rassismus (Sozialdarwinismus) erfuhr im nationalsozialistischen Antisemitismus ...
Protektorat
Schutzherrschaft über ein Gebiet, das in Abhängigkeit zur `schützenden Macht†œ steht. Eine grosse Rolle spielte diese Herrschaftsform in der europäischen Grossmachts- und Kolonialpolitik. Der Kongo ist seit der grossen Afrika-Konferenz von 1885 in Berlin ein belgisches Protektorat. Indem Belgien in der Juli-Krise 1960 Fallschirmjäger und Militär in die Regionen Equateur und Katanga schickt, erricht...
Elite
bez. die kleine soziale Gesellschaftsschicht, die in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Führungsaufgaben wahrnimmt und besonderen Einfluss auf die Gesellschaft ausübt. Die jeweilige Zugehörigkeit zu dieser privilegierten Gesellschaftsschicht haben ihre Repräsentanten durch Besitz, Herkunft oder Fähigkeiten erworben. Die wichtigste Elite stellen im Kongo die Belgier als ehemalige Kolonialherren dar...
Entkolonialisierung
Beendigung der Kolonialherrschaft v.a. der europäischen Mächte, die zur politischen Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien führte. Nach dem 2. Weltkrieg war die Stellung der Kolonialmächte zum Teil so geschwächt, dass deren Herrschaft zunächst in Asien, dann in Afrika nach und nach zusammenbrach. 1977 endete die direkte Herrschaft europäischer Mächte in Afrika. Reste der Kolonialherrschaft gibt es...
Föderalismus
(lat. foedus = Bündnis): Bemühen um die Schaffung bzw. Erhaltung eines Bundesstaates mit weitgehend eigenständigen Gliedstaaten; Gegensatz: Zentralismus. Föderalistische Bestrebungen spielen im Kongo zur Zeit Lumumbas eine ausgesprochen grosse Rolle, indem die reiche Provinz Katanga und auch Kasai sich gegen den ausdrücklichen Willen von Lumumba aus dem Kongo herauslösen, was fatale kriegerische K...
Imperialismus
im neuzeitlichen Verständnis zunächst Ausdehnung der Herrschaft eines Staates über andere Länder durch Eroberung, Annexion und Durchdringung; eine seiner Formen ist der Kolonialismus. Seit der Hochindustrialisierung (d.h. dem letzten Drittel des 19. Jh.) bedeutet Imperialismus ein ausgeprägtes, in verschiedenen Formen auftretendes, wirtschaftliches und politisches Ausnutzungs- und Abhängigkeitsver...
Infrastruktur
(wörtlich: innerer Aufbau): alle für die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialordnung eines Staates notwendigen Einrichtungen. Das grosse Problem im Kongo besteht darin, dass die ehemalige belgische Kolonialmacht im Juni 1960 den Kongo sehr überhastet in die Unabhängigkeit entlässt, ohne dass bereits eine von den Kongolesen selbst getragene Infrastruktur vorhanden ist. Das Vakuum in der Infrastruktur i...
Kolonialismus
Errichtung von Handelsstützpunkten und Siedlungskolonien in militärisch und politisch schwächeren Ländern (vor allem Asien, Afrika und Amerika) sowie deren Inbesitznahme durch überlegene Staaten (insbesondere Europas) seit dem 16. Jahrhundert. Die Kolonialstaaten verfolgten vor allem wirtschaftliche und militärische Ziele. Im Kongo beginnt die Kolonialzeit mit der Entdeckung des Kongo-Stroms durch...
Kongo-Akte
(1885) Ergebnis der von dem dt. Kanzler Bismarck auf belg. Veranlassung hin einberufenen sogenannten Kongo-Konferenz, an der 14 Mächte beteiligt waren. Die Akte beinhaltet die Gründung eines neutralen Kongostaates unter der Herrschaft König Leopolds II. von Belgien mit Handels- und Schifffahrtsfreiheit aller Nationen. ...
Nationalismus
Wissenschaftlich der Begriff für das einer grossen Gruppe von Menschen gemeinsame Bewusstsein, einer gemeinsamen Nation anzugehören (Nationalgefühl), vermittelt z.B. durch gemeinsame Sprache, Geschichte oder Verfassung sowie viele innere Bindungen und Kontakte (wirtschaftlich, politisch-öffentlich, kulturell). Nationen haben oder wollen eine gemeinsame staatliche Organisation. Es gibt sie in diese...
Nationalbewegung
Die Gesamtheit der politischen Ideen und Aktivitäten, die für das Selbstbestimmungsrecht einer noch staatenlosen Nation und ihre Vereinigung in einem Nationalstaat eintreten, der im internationalen Staatensystem als gleichberechtigt anerkannt ist. Kleinere Nationen lenken ihre Ziele oft auf innere Autonomie oder Sonderrechte in einem grösseren Staat. In Europa führten die Nationalbewegungen im 19....
Ressourcen
(frz. Ressource = Hilfs-, Zahlungsmittel): Geldmittel, Reserven, Rohstoffquellen. Der Kongo ist für die Kolonialmächte so interessant, weil er über gewaltige Rohstoffquellen verfügt. Bereits im 18. Jh. entdecken die Europäer die Kupfervorkommen in Katanga. In der imperialistischen Phase nach 1890 beginnt die systematische Ausbeutung der Rohstoffe (Gummi, Ebenholz, Mineralien, Bodenschätze) durch d...
Regime
(lat. regimen = Regierung): ursprünglich politische Herrschaft, Regierung. Heute wird der Begriff meist abwertend für unfreie politische Systeme gebraucht (z.B. NS-Regime, Militärregime). Im Kongo ist der Begriff Regime sehr eindrücklich auf die lange Regierungszeit von Joseph Mobutu anzuwenden. Mobutu verstand es mit einer ungemein brutalen und repressiven Politik und mit Hilfe des Militärs, im K...