
Unter einem Kolobom (von griechisch κολοβωμα = das Verstümmelte) versteht man im weitesten Sinne eine angeborene oder erworbene Spaltbildung. Meistens wird der Begriff in der Augenheilkunde verwendet. Hier bezeichnet er eine angeborene (zum Teil vererbte) oder auch erworbene Spaltbildung von Iris (Regenbogenhaut), Linse, Augenlid oder Ade...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolobom

Kolob
om Syn.: Coloboma
En: coloboma angeborene oder erworbene Spaltbildung (z.B. Gesichtsspalte); i.e.S. die des Auges infolge fetaler Verschlussstörungen, z.B. als Lid-, Iris-, Linsen-, Netzhaut-, Makula-Kolobom.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kolobom (Coloboma), die angeborne Spaltung des obern Augenlides, gewöhnlich in der Mitte desselben und zwar in meist perpendikulärer Richtung bei verschiedener Länge und Weite, verursacht immer nicht nur auffallende Entstellung der Gesichtsbildung, sondern beraubt auch das Auge seines nötigen Schutzes gegen äußere Einflüsse, zumal gegen das ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.