
Die Kollimation (lat. collimare, abgewandelt von collineare: „in gerader Linie führen“) bezeichnet in der Optik die Parallelrichtung von Lichtstrahlen. Die zugehörige Linse heißt Kollimator. Eine so genannte Autokollimation liegt dann vor, wenn sich hinter dem Kollimator ein Spiegel befindet und die Lichtstrahlen durch dieselbe Linse reflek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollimation

(collimation) Die Technik der Zusammenführung divergenter Strahlen. So lässt sich mit einem Kollimator der aufgeweitete Strahl einer Laserquelle in einem parallelen oder fokussierten Strahl bündeln.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15956&page=1

(collimation) Die Technik der Zusammenfhrung divergenter Strahlen. So lässt sich mit einem Kollimator der aufgeweitete Strahl einer Laserquelle in einem parallelen oder fokussierten Strahl Bündeln.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15956&page=1

Verminderung von Streustrahlung beim Röntgenverfahren, ein Kollimator ist eine Vorrichtung aus Blei, die zur Ausblendung oder Fokussierung von Strahlung und Abschirmung von Streustrahlung benutzt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42335

[collimation]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Kollimation (lat.), eigentlich das Zusammenfallen zweier Linien, bei einem Winkelmeßinstrument die ûbereinstimmung der Ablesung mit der wirklichen Größe des gemessenen Winkels. Unter Kollimationslinie versteht man die Linie, in welcher visiert wird, also z. B. bei einem Fernrohr die Linie, welche das Objekt mit dem Kreuzungspunkt des Fadenkreuz...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.