
Kollektivierung (von {laS|collectivus} ‚angesammelt‘) bezeichnet allgemein den organisierten Zusammenschluss von Menschen zu Gemeinschaften, Vereinen oder Genossenschaften. Meist geht es im aktuellen Sprachgebrauch um den Zusammenschluss einzelner Produzenten zu landwirtschaftlichen, handwerklichen und anderen kleineren Betrieben. == Landwirts...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektivierung

Nach der Oktoberrevolution von 1917 hatte Rußland den Aufbau einer leistungsfähigen Industriewirtschaft auf der Grundlage einer sozialistischen gesellschafts-ordnung zum Ziel. Außerdem wollte man den kapitalistischen Westen einholen und überholen.Dieses Industrialisierungs-programm war eng mit den angestrebten Veränderungen des Agrarsektors ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Kollektivierung, Form der Vergesellschaftung von Privateigentum an Produktionsmitteln in kommunistischen Staaten, besonders ûberführung von privatem landwirtschaftlichem Eigentum in einen kollektiven landwirtschaftlichen Betrieb mit gemeinsamer Bewirtschaftung (landwirtschaftliche Produktionsgenosse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Überführung von Privateigentum in Gemeineigentum, insbesondere die (oft unter Druck durchgeführte) Bildung von Produktionsgenossenschaften in der Landwirtschaft der kommunistischen Staaten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kollektivierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.