
Sind in Österreich an Wirkungslinien tektonischer Kräfte gebunden, die besonders im Bereich der Ostalpen ausgeprägte Erdbebengebiete bedingen. Dazu gehört eine zusammenhängende Reihe von Bebenherden, die sich von der Leitha über den Alpenostrand (nahe der Thermenlinie ), den Semmering und die Mur-Mürz-Furche bis nach Kärnten zieht, weiters ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Erdbeben

Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet. Im Meerboden ausgelöste Beben werden Seebeben oder unterseeische Erdbeben genannt. Der deutlich größte Anteil aufgezeichneter Erdbeben ist jedoch zu schwach, um von Menschen wahrgenommen zu werden. Auch andere Bewegungen der Erdoberfläche, wie etwa durch Tidenhub oder du...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben
[Film] - Erdbeben (Originaltitel: Earthquake) ist ein Katastrophenfilm aus dem Jahr 1974. Unter der Regie von Mark Robson spielten Charlton Heston, Ava Gardner, George Kennedy, Lorne Greene, Geneviève Bujold und Richard Roundtree die Hauptrollen. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Mario Puzo. Der Film war der erste übe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_(Film)

(earthquake) Eine sto?artige Bewegung unter der Erdoberfläche, die je nach Stärke leichte Beeinträchtigungen bis hin zu katastrophalen Zerstörungen an der Erdoberfläche auslösen kann. S.a. Katastrophenkommunikation, ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=30854&page=1

(earthquake) Eine sto?artige Bewegung unter der ErdOberfläche, die je nach Stärke leichte Beeinträchtigungen bis hin zu katastrophalen Zerstörungen an der ErdOberfläche auslösen kann. S.a. Katastrophenkommunikation, Notfallkommunikation.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=30854&page=1

Erdbeben: verheerende Folgen eines Erdbebens in Taiwan Erdbeben sind kaum fühlbare bis katastrophal zerstörerische Bewegungen der Erde, die in vielen Teilen der Welt alltäglich sind. Die meisten Erdbeben sind tektonische Beben an den Rändern der tektonischen Lithosphärenplatten und entstehen durch p...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

08.04.2009 Schwere Erdbeben entstehen durch ruckartige Verschiebungen von Gesteinsschollen im tieferen Bereich der Erdkruste. Seit Urzeiten treiben große Teile der Erdkruste mit wenigen Zentimetern pro Jahr langsam als Platten um den Globus. Diese tektonischen Platten können größer als ein Kontinent sein. An den Plattengrenzen kommt es zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

17.04.2009 Schwere Erdbeben entstehen durch ruckartige Verschiebungen von Gesteinsschollen im tieferen Bereich der Erdkruste. Seit Urzeiten treiben große Teile der Erdkruste mit wenigen Zentimetern pro Jahr langsam als Platten um den Globus. Diese tektonischen Platten können größer als ein Kontinent sein. An den Plattengrenzen kommt es zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

[earth quake] Durch Instabilitäten in der Erdkruste ausgelöstes, kurzzeitiges Ereignis, bei dem aufgebaute Spannungen in der Kruste abgebaut werden. Die freiwerdende Energie wird durch sich ausbreitende Wellen (longitudinal und transversale Wellen) vom Ort des Geschehens, dem Epizentrum, abtransportiert. Wellen, die ins Erdinnere abgestrahlt werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Erdbeben (mhd. erdbidem, ertbiebunge; lat. terrae motus) hat es während des MA. in Europa wohl immer wieder gegeben (z.B. 827 in Nordsachsen, 858 im Maingraben um Mainz, 881 in Cadiz, 944 und 955 in Cordoba, 1021 um ein Zentrum bei Basel, 1024 im heutigen Andalusien, 1033 im heutigen Portugal, 1112 ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Erdbeben , Erschütterungen der Erdoberfläche, je nach der Stärke bald nur ein Erzittern oder schwaches, wellenförmiges Schwanken, bald heftige Stöße, welche Gebäude vernichten, und mit welchen unterirdisches Getöse, Spaltenbildungen, Bergstürze, Hebungen ganzer Landstriche, Wogenbildungen an der Meeresküste, plötzliches Zurückweichen de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Erdbeben. Der Erdboden ist hohl, und seine Wölbungen laufen fast in einem Zusammenhange fort. Die Richtung der Höhlen ist den Gebirgen und den großen Flüssen parallel, und in dieser Richtung besonders breiten sich die Erderschütterungen aus, Von d. Ursachen d. Erderschütt. (VII 280 f.). Der Hauptstr...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32813.html

Durch Einstürze im Erdinnern oder durch Gas- oder Vulkanausbrüche entstehen Erdbewegungen an der Erdoberfläche, die als Beben verschiedener Grade empfunden werden. Erdbeben treten meist an den Bruchgebieten der Erdkruste, also an der Umrandung des Pazifischen Ozeans und an den Rä...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/erdbeben.html

- Erdbebengebiete und Vulkane Erdbebengebiete und Vulkane - Erdbeben seit 1900 (Auswahl) Die stärksten Erdbeben seit 1900 (Auswahl) Jahr Ort Tote 1905 Kangra (Indien) 20 000 1906 San Francisco 1 000 1908 Messina und Kalabrien (Italien) 110 000...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdbeben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.