
Der Kohlepfennig war ein Preisaufschlag auf die Strompreise der Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, den die Verbraucher der alten Bundesländer von 1974 bis 1995 zu entrichten hatten. == Geschichte == Ziel war die Finanzierung des Steinkohleabbaus in Deutschland, der ohne den Kohlepfennig gegenüber dem Ausland nicht konkurrenzfähig gew...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlepfennig

Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in Kraftwerken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Ausgleichsabgabe für die Stromerzeugung aus heimischer Steinkohle, die seit 1974 jeder Stromverbraucher in den alten Bundesländern in Form eines prozentualen Aufschlags auf die Stromrechnung zu entrichten hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Kohlepfennig, 1974 eingeführte Ausgleichsabgabe auf den Stromverbrauch, die von den Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) zu entrichten war und von ihnen an die Verbraucher weitergegeben wurde. Der Kohlepfennig diente dazu, den Einsatz der im Vergleich zu importierten Energieträgern teureren deu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kohlepfennig war ein prozentualer Aufschlag auf den Strompreis bei privaten Verbrauchern. Aus dem Ertrag dieser Sonderabgabe wurde die Verwendung deutscher Steinkohle in Kraftwerk en subventioniert. Sie sollte so gegenüber der billigeren Importkohle wettbewerbsfähig bleiben, damit dem deutschen Steinkohlenbergbau bestimmte Mindestabsatzmengen g.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kohlepfennig/kohlepfennig.htm

Ausgleichsabgabe zur Sicherung der Elektrizitätsversorgung, auch Stromabgabe oder Energiesteuer, eine durch das Dritte Verstromungsgesetz vom 13. 12. 1974 eingeführte, 1995 wieder abgeschaffte Abgabe, deren Erträge für die Finanzierung der Förderung des Steinkohleneinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft bestimmt waren und in einen vom Bund.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kohlepfennig
Keine exakte Übereinkunft gefunden.