
Ketten- oder ringförmige organische Verbindungen der allgemeinen Formel C
xH
y.Besondere Bedeutung haben flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOCs); bei den Kohlenwasserstoff -Derivaten haben u.a. (poly)chlorierte bzw. halogenierte Kohlenwasserstoffe Umweltrelevanz.Querverweis: *Kohlenwasserstoffe*Literatur:De ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2064

Die Kohlenwasserstoffe (CmHn) sind eine Stoffgruppe von Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Die Stoffgruppe ist vielfältig. Es gibt mehrere Untergruppen wie Alkane, Cycloalkane, Alkene, Alkine und Aromaten sowie sehr viele Verbindungen dieser Klasse. Dennoch ist es die einfachste Stoffgruppe der organischen Chemie. Die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenwasserstoffe

KW Cx Hy org. Verbindungen bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff; sind die Stammkörper aller organischen Verbindungen; die niederen Glieder sind geruchlose brennbare Gase die mittleren meist benzin- und petroleumartige Flüssigkeiten die höheren feste Stoffe; man unterscheidet aliphatische alicyclische und aromatische Verbin...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm
(CnHm) Bezeichnung für organische Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Nach Art des Kohlenstoff-Gerüstes unterscheidet man zwischen azyklischen und zyklischen Kohlenwasserstoffen. Die azyklischen (auch aliphatische Kohlenwasserstoffe bezeichnet) beinhalten die wichtige Klasse der Alkane (Paraffine). Bei den zykli...
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Kohlenwasserstoffe (KW oder C
xH
y) sind organische Verbindungen, bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff; sind die Stammkörper aller organischen Verbindungen; die niederen Glieder sind geruchlose brennbare Gase, die mittleren meist benzin petr....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/kohlenwasserstoffe.html

Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) bestehen. Je nach Anordnung der Atome spricht man von Ketten- und Ring-Kohlenwasserstoffen sowie Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen. Das Verhältnis der Elemente C zu H (C/H-Verhältnis) ist für jeden Brennstoff charakteristisch. Mit steigendem Wasserstoffgehalt, das he...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

K. Verbindungen der organischen Chemie aus Kohlenstoff und Wasserstoff, meist in einem Gerüst aus Kohlenstoffatomen. Während beispielsweise Propan ein kettenförmiger K. ist, ist Benzol ein ringförmiger K.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Chemische Verbindungen des Kohlenstoffs mit Wasserstoff. Gliedern sich in kettenförmige (z.B. Methan, Äthan, Propan, Butan) und ringförmige (z.B. Benzol) Verbindungen. Für die Umweltbelastungen spielen insbesondere die ringförmigen (zyklischen und polyzyklischen) aromatischen K. (z.B. Benzpyren, Naphtalin) sowie die chlorierten und polychlor.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Kohlenwasserstoffe: Alkan, Alkin, Cycloalken, kondensierter Kohlenwasserstoff,... Kohlenwasserstoffe dienen den Menschen als unentbehrlicher Rohstoff, der aber insbesondere in Form von Erdöl und Erdgas immer knapper wird. Ein Großteil dieses Rohstoffes wird bislang verbrannt, entwede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alle Kraftstoffe (Diesel, Benzin, Kerosin etc.) und flüssigen Energieträger (Heizöle) sind Kohlenwasserstoffe. Als Kohlenwasserstoffe (Abk.: MKW für Mineralölkohlenwasserstoffe) bezeichnet man alle chemischen Verbindungen, die aus den Elementen Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) aufge
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Kohlen/wasserstoffe Syn.: KW-Stoffe
En: hydrocarbons Klasse der C-H-Verbindungen. Als 1) azyklische K. (= aliphatische K.; als 'gesättigte' die
Paraffine, als 'ungesättigte' Olefine u. Polyene) oder 2) als zyklische K. (= ringförmige K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe von Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Diese Verbindungen kommen vor allem im Erdöl und Erdgas vor. Kohlenwasserstoffe entstanden in Millionen von Jahren aus organischen Stoffen: Abgestorbene Kleinstorganismen, Plankton und Algen lagerten sich im Schlamm auf dem Grund riesig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42516

Umfangreichste Gruppe chemischer Verbindungen (fest, flüssig, gasförmig), die ausschließlich aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) aufgebaut sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Chemische Verbindungen, die nur aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Hierzu zählen beispielsweise Erdgas (Methan) oder Campinggas (Butan). Durch Veränderung können die chlorierten Kohlenwasserstoffe gewonnen werden, die als bedeutende Schadstoffe anzusehen s...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/k/Kohlenwasserstoffe.php
(CnHm) Bezeichnung für organische Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Nach Art des Kohlenstoff-Gerüstes unterscheidet man zwischen azyklischen und zyklischen Kohlenwasserstoffen. Die azyklischen (auch aliphatische Kohlenwasserstoffe bezeichnet) beinhalten die wichtige Klasse der Alkane (Paraffine). Bei den zykli...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kohlenwasserstoffe_(CnHm).html

Kohlenwasserstoffe ist die allgemeine Bezeichnung für Verbindungen die aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) bestehen. Hier sind vor allem Erdöl, Erdgas und Kohle gemeint.
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

K. sind chemische Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff © und Wasserstoff (H). K. sind Bestandteil aller Brennstoffe (z. B. Erdgas CH4).
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/k/kohlen

Chem. Verbindungen des Kohlenstoffs mit Wasserstoff sind die Grundkörper der organischen Chemie. Durch Ersetzen eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch andere Atome oder Atomgruppen entstehen zahlreiche andere Verbindungsklassen, wie z. B. das gesundheitlich unbedenkliche, jedoch treibhauswirksame Gas Methan oder ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1707.htm

Kohlenwasserstoffe , chemische Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff. Beide Elemente vereinigen sich nicht direkt miteinander; aber sie bilden sehr zahlreiche Verbindungen, welche zum Teil gasförmig, meist aber flüssig oder fest sind, sämtlich sich bei hoher Temperatur verflüchtigen und mit stark leuchtender, rußender Flamme verbrennen;...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

sind ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaute chemische Verbindungen, die hauptsächlich in Mineralöl und Erdgas vorkommen. Unterschieden werden aromatische (z. B. Benzol) und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/kohlenwasserstoffe/

Kohlenwasserstoffe (Mineralölprodukte) aller Art bilden bei Unfällen von Transportfahrzeugen sowie durch Defekte oder Unachtsamkeit bei der Lagerung und Verwendung solcher Stoffe eine große Gefahr für alle Wässer, weil sie im Gegensatz zu vielen anderen organischen Substanzen im Boden bzw. im Wasser nur langsam abgebaut w...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/K

Sammelbezeichnung für organische Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Kohlenwasserstoffe sind farblose, schwach bis nicht riechende Substanzen, die brennbar sind. Sie sind biologisch nicht abbaubar, krebserregend und verursachen erhebliche Gesundheitsprobleme. Kohlenwasserstoffe finden als Motorkraftstoff und als Löse-sowie Schmiermittel...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kohlenwasserstoffe/kohlenwassersto

ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaute, umfangreichste Gruppe chemischer Verbindungen. Man unterteilt die Kohlenwasserstoffe je nach Anordnung des Kohlenstoffgerüstes in azyklische Kohlenwasserstoffe mit offener kettenförmiger Verknüpfung der Kohlenstoffatome (Aliphaten, aliphatische Kohlenwasserstoffe) und in zyklische Kohl....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kohlenwasserstoffe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.