
(lat. Osteichthyes) Der Auftrieb erfolgt bei Knochenfischen prinzipiell mithilfe der Schwimmblase. Knochenfische atmen in der Regel durch Kiemen, bei Urfischen sind aber auch noch Lungen vorhanden.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Knochenfische: Bartmännchen (Ophidion barbatum) Knochenfische, Osteichthyes, Klasse der Wirbeltiere; Fische mit weitgehend oder völlig verknöchertem Skelett; Gegensatz Knorpelfische.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Knochenfische (lat.
Osteichthyes) wird eine Klasse der ® Fische mit den Unterklassen Strahlenflosser (
Actinopterygia) und den Muskelflosser (
Sarcopterygia) bezeichnet. Fast alle Knochenfische werden zu den Strahlenflosser g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Die Entwicklungsstadien innerhalb der Knochenfische sind durch weitere Untergruppen klassifiziert. So werden die Knochenfische in zwei Gruppe mit unterschiedlichen, evolutionsbiologischen Entwicklungsstufen aufgeteilt. Zu der ersten Gruppe, den Strahlenflosser (zool.: Actinopterygii) gehö....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Knochenfische , s. Fische, S. 297 f.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Chordatiere) artenreichste Klasse der Chordatiere, mit weitgehend bis völlig verknöchertem Skelett sowie stark gegliedertem Schädel; Körper mit Fischschuppen bedeckt. Knochenfische stammen von noch stärker verknöcherten Vorfahren ab, die bereits vor 400 Mio. Jahren die Süßgewässer des Ordoviziums bewohnten. Si...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/knochenfische-chordatiere
(Strahlenflosser) Stichling (Dreistachliger) Dreistachliger Stichling Zu Beginn der Paarungszeit färben sich Kehle und Bauch des Stichling-Männchens rot. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/knochenfische-strahlenflosser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.