
Es unterscheidet sich damit von einem anderen Rauschphänomen, das in der Literatur als 1/f-Rauschen bezeichnet wird. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Funkelrauschen

(flicker noise, pink noise) Auch: 1/f-Rauschen, Flickerrauschen, Rosa Rauschen. Ein Signal oder ein Zufallsprozess mit einem Frequenzspektrum, dessen Amplitude pro Oktave um 3 dB abnimmt. Aufgrund der Tatsache, dass die spektrale Energiedichte si...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=23428&page=1

(flicker noise, pink noise) Auch: 1/f-Rauschen, Flickerrauschen, Rosa Rauschen. Ein Signal oder ein Zufallsprozess mit einem Frequenzspektrum, dessen Amplitude pro Oktave um 3 dB abnimmt. Aufgrund der Tatsache, dass die spektrale Energiedichte sich reziprok zur Frequenz f, d.h. proportional 1/f , verhlt, bezeichnet man dies...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=23428&page=1

unregelmäßige Schwankungen des Stromes von Elektronenröhren oder Halbleitern ( Diode, Transistor ), die von örtlichen oder zeitlichen Änderungen bei der Emission von Elektronen verursacht werden. Das Funkelrauschen, dessen Komponenten mit steigender Frequenz abnehmen, ist je nach Bauelement bis ca. 100 kHz wirksam.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/funkelrauschen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.