
Adapter, bestehend aus einem Schukostecker und einer an einem kurzen Kabel angeschlossenen robusten dreifachen Schukosteckdose. Dient meist der Stromverteilung bei der Beleuchtung.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/knochen.htm

Knochen werden in verschiedenen Asterix-Abenteuern erwähnt. Der wichtigste Grund ist die Rettung der Gallier aus der Pyramide in 'Asterix und Kleopatra' (Seite 25) durch Idefix' Spürsinn, worauf ihm von Obelix ganz viele Extraknochen (Bild) versprochen werden. Jedoch s...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/knochen.php
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Knochen, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Knöchelchen, Oberd. Knöchlein, eine Benennung der festesten innern Theile der thierischen Körper, welche man auch Beine zu nennen pfleget. Ein Knochen aus dem Rückgrade. Die Knochen des Hauptes. Ein Röhrknochen, Marksknochen, Todtenkno...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1607

Knochen gibt es nur bei Wirbeltieren, er bildet dort den wesentlichen Teil des Wirbeltierskeletts. Dem Feinbau nach weden 3 Knochentypen unterschieden: 1. Faser- oder Geflechtknochen 2. Spongiöser Knochen 3. Lamellärer Knochen Das Skelett des Menschen setzt sich insgesamt aus mehr als 200 Knoche...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

abwertende Bezeichnung für schlecht erhaltene Briefmarken
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Der `Knochen†œ (auch 'Abstandsknochen') ist ein optisches Gerät zur Abstandsbestimmung, mit dem der Fahr-Wachoffizier (beim Formationsfahren) über lange Zeit auch ohne wiederholte Zuhilfenahme des Radars seinen vorher gemessenen Abstand zu den anderen Schiffen/Booten überprüfen kann. Es b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124
(Skelettsystem) siehe Skelettsystem
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Knochen: Hüftkopf des Oberschenkelknochens Knochen sind ideal an die Erfordernisse als Stützgewebe des Körpers angepasst: Sie haben die gleiche Elastizität wie Eichenholz und die gleiche Zugfestigkeit wie Kupfer. Die Druckfestigkeit ist sogar größer als die des Sandsteins, die Biegefestigkeit i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Knochen sind das Hartgewebe des Körpers und dienen dem Körper als Gerüst, bieten ihm durch die Gelenke Bewegungsmöglichkeit, und schützen als Kapsel die Organe. Die besonderen Eigenschaften des Knochens entstehen durch den Aufbau aus brüchigem anorganischen und weichelastischem organischem Material. Der anorganisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Knochen 1) das aus Osteozyten, kollagenen Fasern u. einer verkalkten Grundsubstanz... (mehr) 2) die festen, biegungselastischen Teile des Skeletts (Os); als lange oder... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Doppelt so hart wie Granit und nicht weniger zugkräftig als Gußeisen ist das kompakte Material eines menschlichen Knochens. Trotzdem wiegt er nicht viel: Das menschliche Skelett macht nur etwa zwölf Prozent des gesamten Körpergewichts aus. Die Knochen eines fünfzig Kilogram...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/skelett/knochen.shtml

abwertende Bezeichnung für schlecht erhaltene Briefmarken.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/K/index.htm

Knochen (mhd. knoche, bein) von Tieren - vornehmlich die Röhrenknochen großer Haustiere - wurden als Ausgangsmaterial für viele Dinge des täglichen Bedarfs genutzt, so z.B. für K#ämme, Würfel oder Rosenkranzperlen. Die Gelenksenden der Knochen wurden abgesetzt, die Kochen in einem besonderen Sud (mi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Knochen (Beine, Ossa), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, welche, untereinander zu dem Skelett (s. d.) verbunden, das Gerüst des Körpers der höhern Tiere darstellen. Sie werden ihrer Hauptmasse nach aus einem eigentümlichen Gewebe, dem Knochengewebe, gebildet, sind im gesunden Zustand unempfindlich und widerstehen der Fäulnis sehr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Bein
1). Gebein
2). Knochen
3). Das Wort
Knochen bezeichnet alle festen Teile des Körpers der Säugetiere und Vögel, und zwar bezeichnet es zunächst den Stoff, die Masse als solche. Sofern diese festen Teile durch Sehnen verbunden und durch Muskeln bewegt werden, also organische Teile des ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37966.html

festes Stützgewebe, das ausschließlich bei Wirbeltieren vorkommt (ausgenommen Knorpelfische) und durch Bänder und Gelenke vebunden das bewegliche Skelett bildet. Die Hartsubstanz der Knochen besteht aus einem Gitterwerk aus Kollagenfasern, die durch Kalkeinlagerungen (Calciumcarbonat, Calciumphosphat) gehärtet sind. Darin „eingemauert“ sind...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/knochen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.