Knecht Ergebnisse

Suchen

Knecht

Knecht Logo #42000 Ein Knecht (westgermanisch noch für Jungkerl, Kämpe, später Knappe) ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf. In der Vergangenheit gab es im Haushalt den Hausknecht, im Gewerbe den Holzknecht, Fuhrknecht, Mühlenknecht (Mühlknappen) usw. Im Kriegswesen kannte man den Edelknecht, Waffenknech...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Knecht

Knecht

Knecht Logo #42000[Begriffsklärung] - Knecht steht für: Knecht ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Knecht_(Begriffsklärung)

Knecht

Knecht Logo #42000[Schifffahrt] - Der Knecht ist ein Begriff aus der Segelschifffahrt. Es handelt sich dabei um ein circa 120 cm langes und etwas über 20 cm starkes Vierkantholz, das innen an der Bordwand eines Segelschiffes vertikal festgemacht ist. Dabei wird es meistens durch die Decksplanken in das darunter liegende Deck geführt. Er di...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Knecht_(Schifffahrt)

Knecht

Knecht Logo #42015ist der junge Mensch, der im Verhältnis zu einem Herrn Dienste leisten muss. Am Ende des Mittelalters scheidet K. aus den Altersbezeichnungen aus und wird zur Bezeichnung für einen niederen, vielfach bäuerlichen Bediensteten.
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Knecht

Knecht Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Knecht, des -es, plur. die -e, ein Wort, welches ehedem von einem weitern Umfange der Bedeutung war als jetzt. Es bedeutete, 1. Eigentlich, eine junge Mannsperson bis in das männliche Alter, besonders eine unverheirathete Mannsperson, einen Junggesellen, im Gegensatze einer Magd; in welc...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1535

Knecht

Knecht Logo #42076Die hebräische Bezeichnung Knecht ist `äbäd«, wozu auch das Verb `abad' gehört, das arbeiten oder dienen bedeutet. Dieses Wort bezeichnet die unterschiedlichsten Formen eines Abhängigkeitsverhältnisses. Bezeichnet werden damit vor allem die Sklaven und Gefolgsmänner des Königs. Zur Zeit Jesaj...
Gefunden auf https://relilex.de/

Knecht

Knecht Logo #40008Justin Heinrich, Komponist und Musikdirektor. - * 30.9.1752 in Biberach, + 1.12.1817 in Biberach. - Knecht, der in seiner Jugend mit Wieland und Schubart befreundet war, war seit 1771 Musikdirektor in Biberach. 1806 - 1808 war er 2. Musikdirektor am Stuttgarter Hof, danach lebte er wieder in Biberach. - Knecht schrieb Singspiele und Opern. Besond.....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Knecht

Knecht Logo #42134Knecht, 1) im Mittelalter der Knappe, später auch für gemeine Söldner gebräuchlich (Landsknecht); 2) in Verbindung mit Berufsbezeichnungen veraltete Bezeichnung für Gehilfe oder Geselle (z. B. Mühlknecht oder Mühlknappe; Gerichtsknecht); zuletzt nur noch im landwirtschaftlichen Bereich üblich.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knecht

Knecht Logo #42134Knecht, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch knëht »Knabe, Jüngling, Junggeselle; Knappe, der bei einem Ritter dienend die Ritterschaft lernt; Lehrling, Geselle«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knecht

Knecht Logo #42134Knecht, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Geselle]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knecht

Knecht Logo #42655(etymolgisch: germanisch für Junge, Jungman, verwandt mit mhd. Knappe oder Kämpe, auch mit Knabe) Männliche Person im Arbeitsverhältnis bei einem Dienstherren mit weitläufigem Aufgabenbereich. Der Begriff ist mit der Zeit stärker negativ vorbelastet worden; so steht "knechtisch" stellvertretend für "unterwürfig", "unangemessen" oder "einf.....
Gefunden auf https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=K

Knecht

Knecht Logo #42295Knecht , dienende Person, früher Name für die Knappen und gemeinen Söldner, z. B. Lands-, Fuß-, Stück-, reisige Knechte. Als Train- und Packknechte blieb dieser Name für die Fahrer und Offiziersburschen bis Anfang dieses Jahrhunderts im Gebrauch.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Knecht

Knecht Logo #42175(Text von 1910) Diener 1). Knecht 2). Durch Knecht (= 'junger, rüstiger Bursche voll strotzender Kraft'; so wird das Wort noch in der Schweiz gebraucht, und das ist vermutlich auch die ursprüngliche Bedeutung, vgl. Hildebrand, Grimms Wb. V, 1382) werden gegenwärtig nur noch die niedrigsten Stufen des dienenden Stand...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38233.html

Knecht

Knecht Logo #42175(Text von 1910) Knecht 1). Leibeigener 2). Sklave 3). Der Knecht (vgl. Art. 368) arbeitet für seinen Herrn gegen einen bestimmten Lohn, seine Person ist aber frei, und er kann den Dienst jederzeit aufkündigen und verlassen. Der Leibeigene ist auch mit seiner Person Eigentum des Herrn und selbst, wen...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-knecht-leibeigener-sklave.html

Knecht

Knecht Logo #42175(Text von 1910) Lakai 1). Diener 2). Bedienter 3). Knecht 4). Heiduck 5). Die ersten vier Ausdrücke sind Art. 243 und 368 verglichen, s. dieselben. Heiduck (eig. ein ungarischer Volksstamm, der in seiner Tracht Kriegsdienste leistete, namentlich am königlichen Hofe in Polen und Ungarn...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-lakai-diener-knecht.html

Knecht

Knecht Logo #42871alte Bezeichnung für den männlichen, zum Gesinde gehörenden landwirtschaftlichen Lohnarbeiter (heute: Landarbeiter).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/knecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.