
Ein Knauf ist ein kugel- oder knopfförmiges End- oder Zwischenstück an einer Stange bzw. einem Stock. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Knopf. Ein Knauf findet sich insbesondere als Ein Turm-Knauf hat meist kugelförmige Gestalt und befindet sich in der Regel direkt unter dem Turmkreuz. Er dient den Geodäten häufig als Ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knauf
[Begriffsklärung] - Knauf bezeichnet: Knauf ist der Familienname von: Zur Bedeutung des Familiennamens siehe Knop Knauf bezeichnet außerdem die Firmen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knauf_(Begriffsklärung)
[Orgelbauer] - Knauf ist der Familienname einer deutschen Orgelbauerfamilie, die von 1789 bis 1904 über vier Generationen in Thüringen und dem südlichen Westfalen Orgeln baute. Die Knaufs gehörten im 19. Jahrhundert zu den produktivsten Orgelbauern in Thüringen; ihr Œuvre umfasst mehr als 300 Orgeln. Die Dynastie bega...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knauf_(Orgelbauer)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Knauf, des -es, plur. die Knäufe, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches einen Knopf bedeutet, und in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Im Hochdeutschen ist es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich. So wird das Capitäl oder der obere ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1520

(Griffknoten / Knauf) Knauf, Nodus, Bezeichnung für das verdickte mehr oder weniger reich verzierte Mittelstück des Schaftes von Kelchen. Z. B. besitzt der Griffknoten bei gotischen Kelchen sehr oft sechs Erhöhungen (Knoten), die als Nägel oder Rotuli bezeichnet werden. Knoten/ Knäufe bei Kelchen unterliegen dem jeweiligen Zeitstil. Und finden...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Runder oder knopfartiger Griff (Schwertgriff oder eines Spazierstockes). Knaufformen können verschieden sein: Pinienzapfen, Löwenköpfe usw. Der Knauf am Schaft von Kelchen wird meist Griffknoten oder Nodus genannt. 'Deckelknauf' auf Deckeln von Gefäßen z.B. bei: Kelchen, Bechern, Pokalen usw.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Knauf , kugel-, birnen-, scheiben- oder pilzförmiges, auch künstlerisch gestaltetes Griffende oder Zierstück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knauf, Knauff, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch knouf »Knoten, Flachsbolle, Knauf am Schwert«, übertragen für einen derben bzw. kleinen, rundlichen Menschen. F. Knauwff ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für ein Endprofil(!), meist in gedrückter Kugelform.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

Knauf (althochd. Chnouf, Nebenform von Knopf), mittelalterliche Bezeichnung der romanischen Säulenkapitäler, insbesondere der sogen. Würfelkapitäler (s. Figur), seltener der kapitälförmigen Tragsteine unter abgesetzten romanischen Wandsäulen. Die Grundform des Knaufs bildet die Vermittelung des parallelepipedischen Gewölbanfanges mit dem cy...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Mittelalter Bezeichnung für romanische Säulenkapitelle, besonders Würfelkapitelle. Heute bezeichnet Knauf ein kugel- oder knopfartiges Zierstück, z. B. Turmknauf, auch den Schwert-, Schirm- oder Stockgriff.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/knauf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.