
Auch in Zeiten guter Hygiene sind Läuse ein verbreitetes Problem. Laut Statistik sind in Deutschland jährlich zwei Millionen Menschen betroffen. Während man früher gesundheitsschädliche Gifte einsetzen mußte, um die Läuse im Kopfhaar abzutöten, kann man heute...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Läuse: Kopflaus (Pediculus capitis) Läuse, Echte Läuse, Anoplura, Unterordnung der Tierläuse, auch als eigene Ordnung aufgefasst; flügellose kleine Insekten, Blutsauger auf Mensch und Säugetieren; flach, mit stechenden und saugenden Mundwerkzeugen, Klammerbeinen; mit unvollständiger Verwandlung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Läuse En: lice Anoplura; s.a. Pediculus (Kleider- u. Kopflaus) u.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[die ~] Läuse wurden angeblich von Hexen geschaffen, die sie den Menschen als Plage sandten. Auch wenn man mit Wasser auf die Gesundheit eines anderen trank, sollte diese Läuse bekommen. Wer in der Jugend viele Läuse hatte, den sollten im Alter hohe Schulden belasten. man durfte Läuse nicht zählen, andernfalls vermehrten sie sich. Von ihnen be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Läuse (Pediculina Burm.), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, sehr kleine, flügellose Tiere mit weicher Körperbedeckung, kleinem, undeutlich gegliedertem Thorax, großem, ovalem, neunringeligem Hinterleib, fadenförmigen, fünfgliederigen Fühlern, kleinen, einfachen Augen, zweigliederigen Tarsen mit großem, hakenförmigem, gegen das Basa...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Läuse sind lästige Parasiten, die auch vor dem saubersten Kopf nicht zurückscheuen und durch ihre Fähigkeit, Krankheiten zu übertragen, durchaus gefährlich werden können. Mit den richtigen Maßnahmen und Mitteln lassen sie sich jedoch vergleichsweise problemlos und schnell bekämpfen.
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/laeuse-129/

(Text von 1927) Läuse Insekten von der Familie der flügellosen Halbflügler, Schmarotzer auf Säugetieren, an deren Haaren sie ihre birnförmigen Eier, Nissen, ankleben. Beim Menschen: Kopflaus Pediculus capitis, 1-2 mm lang, bes. auf dem Kopf, Erreger von Ekzem, Weichselzopf; Kleiderlaus Pediculus vestimenti, 2-4 mm ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15898.html

oder Pediculiden nennt man parasitisch auf Säugetieren und dem Menschen lebende flügellose Insekten mit unvollkommener Verwandlung. Beim Menschen kommen drei Arten vor: Die Kopflaus, Pediculus capitis, lebt zwischen den Kopfhaaren, die Kleiderlaus, P. vestimenti, kommt an nackten Körperteilen und in...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Unterordnung der Tierläuse, gekennzeichnet durch einen in der Ruhelage in einer Scheide auf der Kopfunterseite verborgenen Stechsaugrüssel; rund 1 – 6 mm große Insekten mit plattem Körper und Klammerfüßen. Alle Arten sind als Blut saugende Außenparasiten ( Ektoparasiten ) stark an einen bestimmten Wirt (Vögel, Säuger) an...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laeuse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.