
Das Klystron ist eine Elektronenröhre, die die Laufzeit der Elektronen zur Erzeugung oder Verstärkung von Hochfrequenzsignalen ausnutzt (Laufzeitröhre). Es wurde 1937 von den Gebrüdern Russell und Sigurd Varian unter Mithilfe von William Webster Hansen an der Stanford University (Kalifornien) erfunden. Im Klystron erfährt ein im Vakuum erzeug...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klystron

Eine Vakuumrühre, in der die Geschwindigkeit eines Elektronenstrahls mit Hilfe eines Resonators moduliert wird. Hierbei entstehen sehr hochfrequente Schwingungen im Mikrowellenbereich. S.a. Magnetron.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15933&page=1

Eine Vakuumröhre, in der die Geschwindigkeit eines Elektronenstrahls mit Hilfe eines Resonators moduliert wird. Hierbei entstehen sehr hochfrequente Schwingungen im Mikrowellenbereich. S.a. Magnetron.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15933&page=1

Klystron: Schema eines Zweikammerklystrons Klỵstron das, Triftröhre, zu den Laufzeitröhren gehörende Elektronenröhre, bei der die Wechselwirkung zwischen einem Elektronenstrahl und stehenden elektromagnetischen Feldern in Spalten von Resonatoren ausgenutzt wird. Beim einfachsten Klystron, de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektronenröhre, in der durch den Energieaustausch zwischen einem Elektronenstrahl und stehenden elektrischen Feldern hochfrequente elektromagnetische Wellen erzeugt und verstärkt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

eine Elektronenröhre zum Erzeugen, Verstärken und Frequenzvervielfachen von Mikrowellen. Auch Laufzeitröhren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klystron
Keine exakte Übereinkunft gefunden.