
Der mittelalterliche Klostergarten entstand ursprünglich als Nutzgarten zum Zweck monastischer Autarkie. Infolge kultureller und funktionaler Ausdifferenzierung entwickelte er sich zudem zum Träger christlicher Symbolik und Weltdeutung und spielte auch in der Formung von Pflanzen- und Heilmittelkunde zu wissenschaftlichen Disziplinen eine wichti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klostergarten
(Einzellage Deutschland) Einzellage in der Gemeinde Brauneberg (Bereich Bernkastel) im deutschen Anbaugebiet Mosel. Der Name geht auf das ehemalige Franziskanerinnenkloster im Ortsteil Filzen zurück. Die Weinberge umfassen 95 Hektar auf großteils Schieferböden. In den steilen Stellen wird Riesling, in den Flach- und Hanglagen Spätbu...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/klostergarten-einzellage-deutschland

Klostergarten, beliebter deutscher Lagenname, insbesondere von zwei guten Weinbergslagen der deutschen Anbaugebiete Pfalz, Gemeinde Niederkirchen, und Mosel-Saar-Ruwer, Gemeinde Leiwen; in der Pfalz wird auf den lehmigen und sandigen Böden vorwiegend Riesling kultiviert, in Leiwen wächst auf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klostergarten. (Garten, mhd. garte = Flechtwerk, Zaun, Hürde; lat. hortus.) Die Gartenkultur des MA. nahm ihren Ausgang vom Gemüsegarten (hortus), vom Heilkräutergarten (herbularius), in dem auch Blumen wuchsen, und vom Obstbaumgarten (pomarium) der Klöster. Als Beispiel sei der Reichenauer Klosterg...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.