
siehe Photovoltaik .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Sonnenenergie

Weltweit verfügbare Sonnenenergie. Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung). Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenenergie

Die Sonnen- (oder Solarenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger. Die Sonne schickt Strahlen mit einer Leistung von maximal 1.000 W/m
2 an wolkenlosen und minimal etwa 20 W/m
2 an trüben Tagen auf d
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/sonnenenergie.html

(solar energy) Auch: Solarenergie. Elektrische Energie, die mittels Sonnenkollektoren aus Sonnenstrahlung gewonnen wird. Die Sonnenkollektoren beruhen auf dem fotoelektrischen Effekt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20353&page=1

(solar energy) Auch: Solarenergie. Elektrische Energie, die mittels Sonnenkollektoren aus Sonnenstrahlung gewonnen wird. Die Sonnenkollektoren beruhen auf dem fotoelektrischen Effekt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20353&page=1

Energiegewinnung durch Sonnenstrahlen. Die Strahlungsenergie pro Flächeneinheit senkrecht zur Verbindungslinie Sonne-Erde beträgt außerhalb der Erdatmosphäre 1 395 W/m² (Solarkonstante). Durch Reflexion bzw. Absorption geht ein großer Teil in der Atmosphäre verloren, so daß am Äquator die durchschnittliche Leistungsdichte etwa 320 W/m² be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

siehe Solarenergie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Das Energiepotential, das die Sonne liefert, ist praktisch unerschöpflich zumindest für die nächsten 4 Milliarden Jahre, wie Experten schätzen. Die Menge solarer Energie, die auf der Erde ankommt, übersteigt den täglichen Verbrauch um das 10 000 - 15 000fache. Neben der passiven Nutzung, z.B. durch verschiedenen Formen des Bauens mit der So...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Eine von der Sonne ausgehende Strahlung von elektrisch geladener Materie, zumeist Elektronen und Protonen, die eine Geschwindigkeit von durchschnittlich 400 km/s hat. Die langsame Komponente ist ein kontinuierlicher Strom, zu dem die schnelle Komponente kommt, die durch Ausbrüche auf der Sonnenoberfläche hervorgerufen wird. Der Sonnenwind beeinf....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland bis 2030 sowie die prozentualen Anteile der einzelnen Energieträger 2005201020202030 Primärenergieverbrauch insgesamt (in Petajoule)14 35614 22013 01912 129 Anteile der Energieträger (in %) Mineralöl38,337,738,138,0 Erdgas und sonstige Gase21,12...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jährliche Globalstrahlung an ausgewählten Orten Hamburg930 kWh/m<sup>2</sup> Berlin1 000 kWh/m<sup>2</sup> Freiburg im Breisgau1 270 kWh/m<sup>2</sup> Madrid1 620 kWh/m<sup>2</sup> Kairo2 100 kWh/m<sup>2</sup> Assuan2 540 kWh/m<sup>2&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonnenenergie: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Die auf die Erde einstrahlende Sonnenenergie nimmt eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung des Lebens auf der Erde ein und ist der Ausgangspunkt der meisten vom Menschen genutzten Energiequellen. Zu den erneuerbaren Energiequellen, die nach mens...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.