
Maß der Verzerrung eines elektrischen Signals. Die Angabe erfolgt in Prozent. Bereits ein Anteil von einem Prozent ist wahrnehmbar.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/klirrfaktor.htm

Der Klirrfaktor, Oberschwingungsgehalt oder auch Verzerrungsgehalt ist ein Maß für unerwünschte Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, Spulentonbandgerät) ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klirrfaktor
[Band] - Klirrfaktor ist eine Band aus Duisburg, die von 1998 bis 2001 mit elektronischer, deutschsprachiger Synthie Pop-Musik Erfolg hatte. == Geschichte == 1998 formierten der ausgebildete Musical-Sänger Carsten Willems (Gesang, Texte) und Mike Hauptmann (Synthesizer, Komposition) das Deutsch-Electro-Projekt Klirrfaktor....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klirrfaktor_(Band)

Der Klirrfaktor gibt den Anteil der nichtlinearen Verzerrungen eines Signals an. Der Klirrfaktor ...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

Eine Kenngröße für das nichtlineare Verhalten eines Verstärkers. Er gibt das Verhältnis des Effektivwerts aller Oberwellen eines Signals zum Effektivwert des ganzen Signals an. S.a. Kompressionspunkt, Intercept-Punkt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15931&page=1

Eine Kenngröße für das nichtlineare Verhalten eines Verstärkers. Er gibt das verhältnis des Effektivwerts aller Oberwellen eines Signals zum Effektivwert des ganzen Signals an. S.a. Kompressionspunkt, Intercept-Punkt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15931&page=1

Deformierung des 'reinen' Tons durch Verzerrungen im Verstärker
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Der Klirrfaktor, auch THD genannt, meint die Verschmutzung eines elektronischen Signales. Alle aktiven Elemente in der analogen Signalverarbeitung 'verbiegen' die Kurvenform des Signals mehr oder weniger und erzeugen dadurch Oberwellen. Meist wird bereits ab 1 Prozent ein Klirrfaktor als störend empfunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Wie bei normalen HiFi-Geräten repräsentiert dieser Wert die Stärke des 'Schmutz'-Anteils im AUSgangssignal einer Soundkarte, den die Kartenelektronik verfremdend aus dem Nutzsignal erzeugt: Deformierung des 'reinen' Tons durch Verzerrungen im Verstärker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Maß für Verzerrungen, welches den Anteil der im Originalsignal nicht enthaltenen harmonischen Oberwellen bezeichnet. Faustregel: Geringere Werte sind bei gleicher Leistungsabgabe i. d. R. ein Zeichen für höhere Klangqualität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40063

Ist das Verhältnis von unerwünschten Störgeräuschen zu den ursprünglich ausgesendeten Signalen bei HiFi-Lautsprechern und Kopfhörern und wird in Prozent angegeben. Bei einem Klirrfaktor von 1% werden die Störgeräusche kaum wahrgenommen, bei 3 % dagegen sind sie deutlich wahrnehmbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Klirrfaktor, ein Maß für die in einem Vierpol (z. B. Verstärker, Schallwandler) auftretenden nicht linearen Verzerrungen innerhalb der Aussteuerungsgrenzen. Der Klirrfaktor wird meist als Klirrgrad k in Prozent angegeben. Man unterscheidet den Einsatzklirrfaktor für die einzelnen Oberwellen und den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auch THD (total harmonic distortion) genannt: Alle aktiven Elemente in der analogen Signalverarbeitung "verbiegen" die Kurvenform des Signals mehr oder weniger und erzeugen dadurch Oberwellen. Messtechnisch erfassbar sind solche Störungen durch ein definiertes Signal am Eingang (meist sinusförmig) und Analyse des Ausgangssignals.&nb...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

der Anteil (in%) der Oberwellen am Klangspektrum, der durch Verzerrungen bei der Übertragung hervorgerufen wird, weil die Übertragungsglieder die Frequenzen nicht linear übertragen. Ein zu hoher Klirrfaktor wirkt sich als unangenehme Beeinträchtigung (Klirren) der Wiedergabe aus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klirrfaktor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.