[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kupferlasur, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein blaues Kupfererz, von einer schönen, blauen, aber im Feuer unbeständigen Farbe, welches keine Politur annimmt, aber weil es am wenigsten Eisen, Schwefel und Arsenik enthält, mit leichter Mühe vieles ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_3_3025

Kupferlasur, das Mineral Azurit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Azurit (Kupferlasur) - Chemische Formel Cu
3(CO
3)
2(OH)
2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Kupfer, Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage V/C.01-010 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) V: Carbonate und Borate C: Wasserfreie Carbonate, mit fremden A...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Kupfer

Kupferlasur (Lasur, Lasurit, Azurit, Chessylith), Mineral aus der Ordnung der Carbonate, kristallisiert monoklinisch, säulenförmig oder tafelartig, findet sich auch derb und eingesprengt in strahligen bis dichten, angeflogen in erdigen Varietäten, ist lasurblau bis schmalteblau, glasglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig, Härte 3,5-4, spe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lasur- bis hellblaues, glasglänzendes Mineral, monoklin; basisches Kupfercarbonat; Härte 3,7 – 3,9; auf Kupfererzlagerstätten; zur Herstellung von Kupfervitriol und als Malerfarbe (Azurblau) verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kupferlasur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.