Klingen Ergebnisse

Suchen

Klingen

Klingen Logo #42000 Klingen ist ein Ortsname: ein Familienname: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klingen

Klingen

Klingen Logo #42000[Adelsgeschlecht] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klingen_(Adelsgeschlecht)

Klingen

Klingen Logo #42000[Aichach] - Klingen ist ein Stadtteil von Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern). Heute zählt Klingen 1058 Einwohner (Stand Dez. 2004) und stellt mit seinen Nachbarorten den größten Stadtteil bezogen auf die Stadtfläche. == Geschichtliches == 1177 schrieb man den Ort Chlingen. Die Herkunft des Ortsnamens ist ab...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klingen_(Aichach)

Klingen

Klingen Logo #42000[Beilstein] - Klingen ist ein Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, der einst zu Schmidhausen zählte und mit diesem 1971 zur Stadt Beilstein kam. == Geografie == Klingen liegt im Schwäbisch-Fränkischen Wald etwa vier Kilometer nordöstlich von Schmidhausen auf einem Höhenzug am linken Ufer des...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klingen_(Beilstein)

Klingen

Klingen Logo #42000[Wüstung] - Klingen (auch Clingen, Klingeren) war eine Siedlung unmittelbar südöstlich des bebauten heutigen Stadtgebiets von Sachsenhausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. == Geschichte == Der Ort befand sich etwa 300 m östlich der Landesstraße L 3200 nach Niederwerbe und 250 m südlich der Bundesstra...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klingen_(Wüstung)

Klingen

Klingen Logo #42833 In Württemberg übliche Bezeichnung für die eng eingeschnitten „Minitäler“, zwischen denen die Rebhänge liegen. Sie sorgen während eines Tages für große Temperaturunterschiede. Das Bild zeigt diese typischen Klingen zwischen den bewaldeten Kuppen in der Gemeinde Strümpfelbach (Bereich Remstal-Stuttgart) . Bild: Weingut Schnaitmann...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/klingen

Klingen

Klingen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Klingen, verb. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein irreguläres Zeitwort, Imperf. ich klang, (im gemeinen Leben ich klung) Conjunct. ich klänge; Mittelw. geklungen; denjenigen tönenden, d. i anhaltenden, gemeiniglich ange...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1365

Klingen

Klingen Logo #42295
  1. Klingen , Pflanze, s. Nasturtium.
  2. Klingen (Clingen), Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Unterherrschaft, an der Helbe, hat Tuffsteingruben u. Ornamentenfabriken, 4 Mahl- und 2 Ölmühlen, bedeutenden Zuckerrübensamenbau, eine Käsefabrik und (1885) 1121 evang. Einwohner.

Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Klingen

Klingen Logo #42175(Text von 1910) Hall 1). Schall 2). Laut 3). Klang 4). Ton 5). †” Hallen 6). Schallen 7). Lauten 8). Klingen 9). Tönen 10). Gellen 11). Wenn die schwingenden Bewegungen eines Körpers so stark sind, daß sie dem Gehör beme...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-hall-schall-laut-klang-ton.html

Klingen

Klingen Logo #42175(Text von 1910) Klingen 1). Klingeln 2). Klingen heißt überhaupt, einen Klang von sich geben, klingeln ist das Verkleinerungswort zu klingen und bedeutet ein wiederholtes Erklingen desselben Tones in rascher Folge. Es wird nur von kleinen tönenden Körpern gesagt, w...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-klingen-klingeln.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.