
Klappern sind in der Musik Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen. Zwei oder mehr selbstklingende Teile werden gegeneinander geschlagen. Nach ihrer Form werden Gegenschlagstäbe von Gegenschlagplatten und von Gefäßklappern unterschieden. Letztere sind entweder ausgehöhlt (Kastagnetten) oder ausgebo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klapper
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Klapper, plur. die -n, ein Werkzeug zum Klappern, oder damit zu klappern; dergleichen die Klappern kleiner Kinder, die Klappern der Nachtwächtern an manchen Orten, welche in einigen Gegenden Schnarken, Ratschen, im Nieders. Rateln heißen, u.s.f. sind. Auch bey den Jägern gebraucht man ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1182

Klapper, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch klapper »Schwätzer«, mittelhochdeutsch klappern »schwatzen, klatschen«, mittelhochdeutsch klapperer »Schwätzer, Verleumder«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klapper, Rhythmusinstrument, meist aus zwei gegeneinander zu schlagenden Teilen gleicher Bauart und gleichen Materials (u. a. Holz, Metall); besonders bei Naturvölkern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rhythmusinstrument aus zwei Teilen gleichen Materials (Knochen, Holz, Metall, Ton, Fruchtschalen), die gegeneinander geschlagen werden. Die Klapper ist in allen Kulturen der Erde verbreitet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klapper
Keine exakte Übereinkunft gefunden.