
Während des Baues des Palastes von Kleopatra durch Numerobis besichtigen Miraculix, Asterix und Obelix in 'Asterix und Kleopatra' die Sphinx und die Pyramiden, die sich ganz in der Nähe der Baustelle befinden. Der Druide erklärt den beiden anderen Galliern, dass d...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/pyramide.php

Pyramide bezeichnet: Pyramide, Pyramiden, Eigennamen: Bauwerke: Werktitel und Gruppen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramide
[Bauwerk] - Die Pyramide (gr. πυραμίς, Akk.sg. πυραμίδα) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika, China und den Kanaren (siehe Pyramiden von Güímar). Pyramiden wurden vorwiegend für Gebäude mit religiösem (T...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramide_(Bauwerk)
[Geometrie] - Die Pyramide ist ein (dreidimensionaler) Körper der Geometrie. Dieses Polyeder besteht aus mehreren nahtlos aneinanderliegenden ebenen Flächen, von denen eine ein Polygon und alle anderen Dreiecke sind. Die Dreiecke (Seitenflächen) bilden die Mantelfläche. == Konstruktion == Von einem ausgezeichneten Punkt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyramide_(Geometrie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pyramide, plur. die -n, aus dem Griech und Latein. Pyramis, eigentlich ein grobes steinernes viereckiges Gebäude, welches oben ganz spitz zuläuft, von welcher Art besonders die berühmten Pyramiden Ägyptens sind. In weiterer Bedeutung, ein jeder Körper, dessen Grundfläche eine geradl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1925
(Bau) Alle Pharaonen begannen mit dem Bau ihrer Pyramiden schon lange, bevor sie alt wurden oder mit dem baldigen Tod rechnen mussten, denn die Errichtung eines solchen Bauwerks dauerte viele Jahre. Der Pharao beauftragte seinen Architekten damit, einen Entwurf anzufertigen, und s...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Das Wort »Pyramide« scheint von den Griechen erfunden worden zu sein. Es wäre demnach abgeleitet von dem griechischen Wort »pyramis, das die Bedeutung »spitzer Kuchen« hat. Die ägyptische Kunst setzt ein mit einer vorgeschichtlichen Phase (ca. 5000-3000 v.Chr.); aus dieser Zeit stammen Felsze...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Eine Pyramide hat eine nach oben hin spitz zu laufende, einfache geometrische Form mit einem viereckigen Grundriss. Die vier Seiten entsprechen einem geneigten Dreieck. In der Architektur sind Pyramiden ägyptische Königsgräber. Die Seele der Verstorbenen leben in der Pyramide weiter, denn sie symbolisiert das ewige Leben.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-p/pyramide.html

Pyramiden sind bestimmte, sich nach oben hin verjüngende Bauwerke Altägyptens und einiger amerikanischen Kulturen. Die grösste Pyramide ist die Cheops-Pyramide (137 m, in der Antike ca. 146 m) bei Gizeh, die Cheops, ein ägyptischer König der 4. Dynastie (wahrscheinlich 2553-2530 vor Christus), er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Pyramide (Grafiken) Pyramide die, Mathematik: geometrischer Körper, bei dem die Ecken eines ebenen Polygons mit einem Punkt S, der Pyramidenspitze, außerhalb der Ebene des Polygons verbunden sind. Das Volumen einer Pyramide beträgt V = <sup>1</sup>/<sub>3</sub> G h, wobei G ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pyramide die, -/-n, Sportakrobatik: aus dynamischen und (vorwiegend) statischen Elementen bestehender vertikaler »Aufbau« einer Wettkampfgruppe (Dreier-, Vierer-, Fünfer- oder Sechsergruppe), Gymnastik und Kraftakte verschmelzen zu harmonischen Bewegungsvorgängen und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pyramide: Die Chephrenpyramide bei Giseh ist mit über 136 m Höhe die zweitgrößte Pyramide Ägyptens... Keine andere Kulturleistung der alten Ägypter hat die Nachwelt mehr beeindruckt als der Bau der Pyramiden. Unter die sieben Weltwunder der Antike eingereiht, haben sie seit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pyram
ide
En: pyramid Pyramis; i.e.S. die der Medulla oblongata u. die Felsenbein-P. (
Pars petrosa ossis temporalis).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Typische Zeichnung des Furniers , das aus einer Astgabel hergestellt wurde. Je exakter die Pyramide oder auch Feder ausgeprägt ist, desto hochwertiger das Furnier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Pyramide (griech.), in der Geometrie ein Körper, welcher von einem beliebigen Vieleck als Grundfläche und von so vielen Dreiecken, als die Grundfläche Seiten hat, als Seitenflächen eingeschlossen wird. Es gibt daher drei-, vier-, fünf- und vielseitige Pyramiden, nach der Zahl der begrenzenden Seitenflächen. Der Punkt, wo diese letztern zusamm...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bauwerk) Ein zumeist auf quadratischem Grundriss errichtetes Bauwerk, dessen Seitenflächen von Dreiecken gebildet werden, die in einer Spitze zusammenlaufen. Die Ägyptische Pyramiden waren mit Kalkstein verkleidet, also nicht – wie heute – als gestufte Bauwerke wahrnehmbar.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) ein über quadratischer Grundfläche errichteter Baukörper mit dreieckigen Seiten und nach oben spitz zulaufenden Kanten. Die ägyptische Pyramide entwickelte sich aus der rechteckigen Form der Mastaba als über der Grabkammer errichtetes Königsgrabmal aus Naturstein oder Ziegeln. Eine Übergangsform zwischen Ma...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pyramide-baukunst
(Geometrie) - Pyramiden und Pyramidennetze Pyramiden und Pyramidennetze - ein von einem n -Eck (Grundfläche G ) und n passenden Dreiecken (Seitenflächen) begrenzter Körper ( n -seitige Pyramide). Der Schnittpunkt aller Seitenflächen ist die Spitze der Pyramide;...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pyramide-geometrie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.