
Die Kithara (griechisch κιθάρα – heute im Griechischen auch Bezeichnung für die klassische Gitarre) ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike. Sie war eines der vornehmsten Instrumente, das vorzugsweise zu feierlichen Anlässen gespielt wurde, besonders beim Kult zu Ehren des Gottes Apollon. Trotz einer Ähnlichkeit der beiden ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kithara

Die Kithara ist das charakteristischste Saiteninstrument der griechischen Antike, bestehend aus einem hölzernen Schallkasten, und gerade, vorn flach, hinten ausgebaucht, mit zwei gebogenen, dann verkröpften Armen und geradem Joch oder Querholz, von dem sich die Saiten zum Saitenhalter am Ende des Resonanzkörpers spannten. Die Zahl de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Kithara: Apoll mit Kithara, Fragment eines römischen Wandbildes nach griechischem Vorbild, 69 x 56... Kịthara die, altgriechisches Saiteninstrument, eine Leier (Lyra) mit geschwungenen Jocharmen und ursprünglich sieben, später zwölf Saiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

altgriech. Saitenzupfinstrument mit 4 - 18 Saiten
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kithara , ein der Sage nach von Apollon erfundenes Saiteninstrument der alten Griechen, das besonders bei feierlichen Gelegenheiten in Anwendung kam, während die Lyra (s. d.) mehr im Alltagsleben gebraucht wurde. Von der letztern unterschied sie sich durch den zugleich als Resonanzkörper dienenden Fuß, der sich aufwärts in zwei ebenfalls hohle ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Saiteninstrument der Griechen, ein flacher Kasten mit zwei seitlich nach oben geschwungenen Armen, die oben durch ein Querholz verbunden waren. Von diesem liefen anfangs 4, dann bis zu 18 Saiten zum Schallkasten hinunter. Die Kithara wurde mit einem Plektron in der rechten Hand gezupft, die linke konnte einzelne Saiten nach Bedarf verkürzen. D...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kithara
Keine exakte Übereinkunft gefunden.