[Kötzschenbroda] - Der Kirchhof um die heutige Friedenskirche in Kötzschenbroda ist der aufgelassene Friedhof der ältesten Kirche der Lößnitzgemeinden. Der Kirchhof steht heute zusammen mit der Kirche unter Denkmalschutz. == Geschichte == Die Geschichte des Kirchhofs als ursprünglich einzigem Begräbnisort der Parochi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhof_(Kötzschenbroda)
[Melsungen] - Kirchhof ist ein von Wald umgebener Stadtteil von Melsungen im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. == Geographische Lage == Kirchhof liegt im Melsunger Bergland rund 4 km (Luftlinie) ostnordöstlich des Zentrums der Melsunger Kernstadt. Durchflossen wird es vom Fulda-Zufluss Kehrenbach, in den etwas östlich der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhof_(Melsungen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kirchhof, des -es, plur. die -höfe. 1) Ein Hof, d. i. freyer Platz, bey oder um eine Kirche. 2) Besonders so fern man zugleich die Todten dahin begräbt; daher in weiterer Bedeutung, ein jeder öffentlicher Begräbnißplatz der Todten einer Gemeinde oder eines Ortes im gemeinen Leben der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1085

Das Spüren, Wittern, dass ein Kirchhof - der selbstverständlich nicht sichtbar sein darf - in der Nähe oder sogar in weiterem Umkreis liegt, ist ein häufiger behauptetes Phänomen. Im Einzelfall ist es schwer, hier Hyperästhesie und ASW zu trennen, möglicherweise handelt es sich tatsächlich um ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Kirchhof, Kirchhoff, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kirchhof »Kirchhof« für jemanden, der am/beim Kirchhof wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kirchhof (Niedersachsen, Hessen, Bayern), Kirchhoff (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Bod...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kirchhof , der eine Kirche umgebende Platz, bis zum 14. Jahrh. fast allgemein der Begräbnisort für die betreffende Kirchengemeinde, daher der Name Coemeterium (Ruhestätte); dann überhaupt s. v. w. Begräbnisplatz (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine antiquierte Bezeichnung für einen christlichen → Friedhof.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.