
Kindesunterhalt ist der Unterhalt, den Erziehungsberechtigte gegenüber ihren Kindern leisten. Die Verpflichtung der Eltern, neben Obsorge und Erziehung auch für den Lebensbedarf von Kindern, die sich nicht selbst versorgen können, ist Ausdruck der familiären Solidarität. Die Pflicht zum Unterhalt besteht im Allgemeinen nicht nur gegenüber Mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kindesunterhalt
[Deutschland] - Der Kindesunterhalt ist für eheliche und nichteheliche Kinder identisch und weitgehend bundeseinheitlich mit der Düsseldorfer Tabelle geregelt. Nachfolgend wird die Rechtslage ab dem 1. Januar 2008 dargestellt. == Allgemeines == Soweit ein Elternteil ein minderjähriges Kind betreut, erfüllt es in der Reg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kindesunterhalt_(Deutschland)

Unterhaltsanspruch des Kindes gegenüber den Eltern oder zumindest einem Elternteil. Er leitet sich aus den Paragrafen 1601 bis 1615o des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ab. Gemäß § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, sich einander Unterhalt zu gewäh...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Mit Kindesunterhalt wird der Anspruch auf Barunterhalt eines Kindes gegenüber dem Elternteil bezeichnet, der keinen Betreuungsunterhalt leistet. Der Anspruch ergibt sich aus den §§ 1601 BGB ff. Ein Verzicht auf zukünftigen Kindesunterhalt ist nicht möglich (FamRZ 2001, 1023), ein Ehegatte kann den anderen Ehegatten aber von Unterhaltsansprüch...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kindesunterhalt.php

Eltern sind ihren Kindern unterhaltspflichtig. An diesem Grundsatz ändert eine Trennung der Eltern nichts. Die Unterhaltspflichten der Eltern sind durch das Bürgerliche Gesetzbuch (§1602 BGB) definiert. Daneben regelt das Kindschaftsrecht Einzelheiten zum Anspruch der Kinder und zur Durchsetzung der Ansprüche. Bei einer Trennung einigen sich .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kindesunterhalt/kindesunterhalt.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.