
Kerzenmacher (mhd. kerzen-macher, v. kerze, kirze, ahd. charza; Kerzen-, Lichterzieher, Wachszelter; mlat. candelator, cerarius, cereficarius). Kerzen für den kirchlichen und klösterliche Bedarf wurden ausschließlich aus Bienenwachs hergestellt. Produziert wurden sie zuerst in Klosterwerkstätten, ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.