
Kernling ist eine weiße Rebsorte, die durch Mutation aus der Rebsorte Kerner entstand. 1974 fand Ludwig Hochdörffer diese Mutation in einer Kerner-Rebfläche in der Gemeinde Nußdorf bei Landau in der Pfalz. Die Sorte erhielt 1991 den Sortenschutz und wurde 1995 in die Sortenliste des Bundessortenamts eingetragen. Der Name setzt sich zusammen au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernling

Die weiße Rebsorte (auch Hochdörfer 13 A 80) ist eine Mutation der Sorte Kerner, die im Jahre 1974 in einer Kerner-Anlage in Nussdorf bei Landau (Pfalz) von Ludwig Hochdörfer gefunden wurde. Der Name bildet sich aus der ersten Silbe der Muttersorte sowie „ling“, weil der Wein dem Riesling sehr nahe kommt. Sie unterscheidet sich vom Kern...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kernling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.