
Die Okarina (aus ital. ocarina, wörtlich „kleine Gans“), instrumentenkundlich Gefäßflöte, auch Kugelflöte, ist ein kleines einteiliges Blasinstrument mit einer runden Form, das nach der Art der Tonerzeugung den Flöten ohne ausgebildeten Schnabel oder den Flöten mit vorhandenem Kernspalt, also den Schnabelflöten, zugeteilt wird. Okarina...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Okarina

einfaches ital. Volksinstrument aus Ton oder Porzellan
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Okarina die, Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan in der Form einer Rübe (ursprünglich wohl eines Gänseeis) oder tiergestaltig, mit Schnabelmundstück und meist 4† †™8 Grifflöchern. Die Okarina soll um 1860 in Italien entwickelt worden sein und ist heute über die ganze Erde verbreitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Kirchentonart. Auf dem Klavier die Tasten von G-G.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

einfaches ital. Volksinstrument aus Ton oder Porzellan
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

eine moderne Form der Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan in Rüben- oder Muschelform mit Schnabelmundstück. Sie wurde um 1860 von G. Donati entwickelt und wird in mehreren Größen, auch mit Klappen und Stimmzug, hergestellt. Sie hat einen farblos-dumpfen Klang und nur geringe technische Spielmöglichkeiten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/okarina
Keine exakte Übereinkunft gefunden.