
Kehraus bezeichnet die Schlussphase von Tanzveranstaltungen, abgeleitet vom „Auskehren“ aufgrund der langen Ballkleider der Tänzerinnen. Ursprünglich wurden Schlusstänze wie der Großvatertanz oder Endreihen bei Hochzeitsfesten und anderen Tanzveranstaltungen als Kehraus bezeichnet. Dieser begann: {Zitat|... mit langsamer, marschähnlicher ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kehraus
[Film] - Der 6. Stock Vorstand Weitere Darsteller Kehraus ist eine Satire aus dem Jahr 1983 über die Praktiken der Versicherungen gegenüber ihren Kunden, das Verhalten der Chefs eines solchen Konzerns gegenüber den Mitarbeitern sowie das ausgelassene Treiben im Fasching. Fast alle Szenen stellen in aller Schärfe Schwäc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kehraus_(Film)

Kehraus (auch Großvatertanz, Endreihen etc. genannt), ehemals Schlußtanz bei Hochzeitsfesten und Tanzvergnügungen. Er begann mit langsamer, marschähnlicher Tour im 3/8-Takt, während der die Tanzenden durch die Zimmer, auch wohl über die Straßen zogen, worauf zwei Musikteile in raschem 2/4-Takt und ekossäseähnliche Touren folgten. Den
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schlusstanz, so etwa bei der Hochzeit oder am Ende der Fastnacht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kehraus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.